Mit dem zweiten Faissen, dem zweiten der drei Donnerstage vor Aschermittwoch, beginnt die heiße Zeit der Fasnacht in Waldshut. Da ist es Brauch, die älteste Fasnachtsfigur, den Narro, neu zu bestimmen.
Aber erst gab es eine Stärkung im Rheinischen Hof, die Mehlsuppe. Punkt 20 Uhr machten sich die Hansele, Geltentrommler und Ranzengardisten von der Narro-Zunft, die Hungrigen Stühlinger und die Berghexen auf den Weg durch die Kaiserstraße zum Oberen Tor. Dort wurden sie schon von der Florianskapelle erwartet und mit Musik empfangen.

Der mit Holz abgedeckte Brunnen ist die perfekte Bühne und Spielfläche, denn der Gewinner wird mit einem überdimensionalen Holzwürfel ausgespielt.
Der scheidende Narro der Fasnacht 2024, Zunftmeister Stephan Vatter, nahm das Mikrofon in die Hand und verlas von der Pergamentrolle die Bekanntmachung an närrische Volk mit dem Beschluss der Junggesellenschaft vom 22. Februar 1778, wo die Konditionen und die Vorgehensweise aufgeschrieben sind: „Jeder Teilnehmer würfelt zweimal pro Durchgang. Der Teilnehmer mit der höchsten Augenzahl scheidet aus.“
Es gab sieben Bewerber, Alina Maier, Hannes Stapf, Marc Jacobshagen, Michael Bachmann, Michael Fischer, Michael Schatz und Tim Kiefer. Teilweise gab es ein Kopf-an-Kopf-Würfeln und die Kandidaten mussten ins Stechen. Zum Schluss stiegen Alina und Michael Bachmann in den Wurfkreis. Alina legte vor, doch Michael Bachmann würfelte wenige Augen weniger.
So heißt der Narro 2025 Michael Bachmann. Die Musik setzte ein, man gratulierte und übergab als äußeres Erkennungszeichen zwei weiße Fuchsschwänze, weiße Handschuhe und einen Weidenkorb, mit dem er Süßigkeiten beim Kinderumzug am Schmutzigen Donnerstag sammelt und an die Kinder verteilt.
Das Auswürfeln ist eher ein interner Brauch. Doch bildeten die Mitglieder der Narro-Zunft, die Gäste aus Stühlingen, die Florianskappele, die Berghexen und einige zufällige Zuschauer eine beachtliche Kulisse am oberen Tor und machten ordentlich Stimmung. Im Kornhaus, im Probenraum der Stadtmusik, ließen alle den Narro Michael Bachmann noch einmal hochleben und feierten ihn bis Mitternacht mit mehrmaligem donnernden „Narri Narro“.
Weitere Bilder vom Narro-Auswürfeln sehen Sie hier.
Narrentreffen in der Region
So schön war das Hochrhein-Narrentreffen in Waldshut.
Das erwartet die Besucher am 22. und 23. Februar beim Schlüchttal-Narrentreffen in Nöggenschwiel.
Das müssen Besucher über das Narrentreffen am 23. Februar in Schwerzen wissen.
Fasnacht 2025: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald
Was für ein Spektakel! Die Höhepunkte der Fasnacht am Hochrhein und im Südschwarzwald 2025.
Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2025 Fasnacht
Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2025 in Bad Säckingen zu bieten hat
Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2025 nach Laufenburg
Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht feiern.
Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht.
Bonndorf: Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2025 in Bonndorf gefeiert
Rheinfelden und Schwörstadt:Die Termine der Fasnacht 2025
Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2025 im Schwarzwald und am Bodensee