+++ Bunt und fröhlich war der Schmutzige Donnerstag in diesem Jahr. Wir beenden an dieser Stelle unsere Live-Berichterstattung und wünschen allen Leserinnen und Lesern einen schönen Abend. +++
16 Uhr: Der Umzug endet
Der Kinderumzug ist beendet. Langsam geht der schmutzige Dunschtig in den Abend über und die Narros versammeln sich nochmal in der Stadtscheuer – wo ihr närrisches Treiben vermutlich nochmal abendliche Höhen erreicht. Der SÜDKURIER-Ticker verabschiedet sich an dieser Stelle mit einem fröhlichen Narri Narro.
15 Uhr: Der Umzug kommt beim SÜDKURIER an
In der Bismarckstraße bekommt der Kinderumzug von überall Gutsle
14:30 Uhr: Die Narros versammeln sich zum Kinderumzug
Wieder zurück zum Ausgangspunkt – An der Rheinischen Post, wo es am morgen noch die Mehlsuppe gab, sammeln sich nun große und kleine Narren.
13:00 Uhr: Der Hering ist serviert
Hier bleibt Tradition erhalten: Bereits zum 724. Mal wird auch diesen Schmutzigen Dunschtig in der Stadtscheuer wieder Hering serviert


12:40 Uhr: Der Hering wird vorbereitet...
... während Stephan Vatter als Narre seine Büttenrede hält
11:20 Uhr: Das Rathaus geht in Narrenhand über
Bürgermeister Martin Gruner übergibt im Zeichen der Digitalisierung seiner Stadt anstelle eines Stadtschlüssels einen Chip.
Die Musiker der Narro-Zunft sorgen unterdessen für ausgelassene Stimmung
9:30 Uhr: Das Landratsamt ist gestürmt
Los gehts:
Die Musiker machen sich bereit, das Waldshuter Verwaltungswesen mit ihren Tönen zu betören
Zur selben Zeit:
Auf dem Weg, das Landratsamt zu befreien
9:15 Uhr: Wir sind am Start

Während es im Städtchen noch einigermaßen ruhig zugeht, nimmt das Redaktionsteam Waldshut ihren Dienst auf – bereit, sich ins Getümmel zu stürzen und Narren in der Redaktion zu bewirten.
7:30 Uhr: Ansprache des Narro
Zunftmeister Stephan Vatter amüsiert die Narren bestens. Sehen sie selbst:
Auch eine Delegation aus Lewes, der Partnerstadt von Waldshut ist wieder mit dabei:
6 Uhr: Einkehr im Rheinischen Hof
Bunt und närrisch geschmückt erwartet die Gasträume des Rheinischen Hofs die Narro-Zunft
Dabei darf die traditionelle Mehlsuppe natürlich nicht fehlen. Ein äußerst schmackhafter Tagesbeginn.
5:30 Uhr: Erster Halt
Eine erste Stärkung gibt es für die eifrigen Trommler, Hänsele und Gardisten bei Bäcker Küpfer
Die Narren bedanken sich für die süße Zwischenmahlzeit auf ihre Weise:
5 Uhr: Aufwachen!
Los geht es in Waldshut mit dem Wecken am dritten Faissen.
Geltentrommler, Hansele und Ranzengardisten sind unterwegs.
SÜDKURIER-Reporter Rasmus Peters begleitet die Narrozunft.

Schmutziger Dunnschtig oder dritter Faissen:
Was in der Region außerdem am schmutzigen Donnerstag los ist, sammeln wir in diesem Artikel für Sie.
Wie in Bad Säckingen der Wiibertag gefeiert wird, erfahren Sie hier.
SÜDKURIER-Reporter Nico Talenta ist unterwegs mit der Rechberger Guggenmusik Lättä Bomber im Klettgau
Und in diesem Artikel können Sie mitverfolgen, wie die Fasnacht im Schwarzwald und am Bodensee läuft.
Fasnacht 2024: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald
Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2024 Fasnacht
Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2024 in Bad Säckingen zu bieten hat
Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2024 nach Laufenburg
Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht feiern.
Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht.
Bonndorf: Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2024 in Bonndorf gefeiert
Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2024 im Schwarzwald und am Bodensee