50 Zünfte mit 5000 Hästräger stellen am kommenden Wochenende, von Freitag, 12. bis Sonntag, 14. Januar, ganz Wehr auf den Kopf. Die Narrenzunft Wehr wird in diesem Jahr 150 Jahre alt und krönt sich ihr Jubiläum mit einem großen Narrentreffen der Vereinigung Oberrheinischer Narrenzünfte.

Welches Festprogramm gibt es am Freitag?

Am Freitag, 12. Januar, findet um 20.11 Uhr der große Brauchtumsabend in der Stadthalle statt. Darin erinnern die Wehrer noch einmal an die Höhepunkte der Wehrer Zunftabende der vergangenen 25 Jahre. Karten für den Brauchtumsabend gibt es im Vorverkauf bei Radsport Büche.

Was ist am Samstag los?

  • Am Samstag, 13. Januar, treffen sich die Narren dann um 14.11 Uhr zum Stellen des Narrenbaums auf dem Rathausplatz, als Zeichen dafür, dass die fünfte Jahreszeit auch in Wehr angekommen ist.
  • Um 15.11 Uhr öffnen die Narrendörfer auf dem Talschulplatz und dem Parkplatz der Mediathek. Diese werden nicht nur am Samstag für das leibliche Wohl der Gäste sorgen, sondern das gesamte Wochenende über. Und das wird nötig sein.
  • Um 19.11 Uhr startet der traditionelle Nachtumzug in Wehr. Er soll die Gäste darauf vorbereiten, worauf sie sich dann am Sonntag freuen dürfen. nach dem Umzug geht das närrische Treiben in der Stadthalle weiter.

Welches Programm bieten die Narren am Sonntag?

Um sich den kirchlichen Segen für das Jubiläum zu holen, beginnt um 10 Uhr am Sonntag, 14. Januar, der Narrengottesdienst in der katholischen Kirche St. Martin. Im Anschluss daran findet ein Zunftmeisterempfang statt.

Umzug am Sonntag: Narren schlängeln sich im Zick-zack durch die Innenstadt

Insgesamt 5000 Hästräger werden sich am Sonntag um 13.33 Uhr zu einem Umzug formieren. Die vielen Hästräger werden sich im Wohngebiet auf der Zelg aufstellen. Vor, während und nach dem Umzug werden die Narren und die Gäste an zahlreichen Verpflegungsständen entlang der Umzugsstrecke mit verschiedenen Speisen und Getränken versorgt.

Wie verläuft die Umzugsstrecke?

Bild 1: Großes Narrentreffen! Wehr freut sich auf 5000 Hästräger - Infos
Bild: Schönlein, Ute

Die Strecke ist deutlich länger als beim gewöhnlichen Wehrer Fasnachtsumzug. Start ist beim Kirchplatz, der närrische Wurm schlängelt sich dann im Zickzack über die Merianstraße, durch die Talstraße und schließlich über die Hauptstraße zum Ziel. Beim Rathaus und Ludingarten löst sich der Umzug dann auf. Natürlich werden an der Umzugsstrecke auch Fasnachtsplaketten verkauft, mit deren Erlös das Großereignis finanziert wird.

Wo gibt es Parkplätze?

Auswärtigen Narren wird empfohlen, schon außerhalb der Stadt zu parken. Vor allem bei den Supermarktzentren auf dem Brennet-Areal, beim Schwimmbad, Fristo oder im Süden bei den Einkaufsmärkten Aldi und Rewe an der Öflinger Straße gibt es Parkmöglichkeiten. Der Busparkplatz befindet sich in der Industriestraße.

Was wird eigentlich gefeiert?

150 Jahre ist bereits ein stolzes Alter für eine Narrenzunft. Doch die Fasnacht in Wehr ist bereits viel älter, wie Urkunden aus dem Jahr 1860 belegen. Allerdings war die Fasnacht in Wehr vor der Gründung der Narrenzunft „eher unorganisiert“ wie es in der Chronik heißt. Was dann mit der Gründung der Wehrer Narrenzunft 1874 in strukturierte Bahnen geleitet worden ist.

Zehn Zünfte bilden die Narrenzunft Wehr 1874 (Archivbild). Von 12. bis 14. januar 2024 feiert die Narrenzunft ihr 150-jähriges Bestehen. ...
Zehn Zünfte bilden die Narrenzunft Wehr 1874 (Archivbild). Von 12. bis 14. januar 2024 feiert die Narrenzunft ihr 150-jähriges Bestehen. Und es gibt noch einen Grund zu feiern: Seit 1954, also seit 70 Jahren, gehört die Wehrer Narrenzunft der Vereinigung Oberrheinischer Narrenzünfte an. | Bild: Rainer Müller

Heute wird die Fasnacht in Wehr von zehn Fasnachtsgruppen organisiert, die sich aus 500 Mitgliedern zusammensetzen und durch ihre Kostümvielfalt begeistern. Seit 1954, also seit 70 Jahren, gehört die Wehrer Narrenzunft der Vereinigung Oberrheinischer Narrenzünfte an. Und auch das wird jetzt gefeiert.

Fasnacht 2024: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2024 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2024 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2024 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht.

Bonndorf: NarrensprungHemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2024 in Bonndorf gefeiert

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2024 im Schwarzwald und am Bodensee

Das könnte Sie auch interessieren