Vom Balkon ihrer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus stürzte eine 22-Jährige aus Wehr und verletzte sich laut Polizei leicht am Kopf, sodass sie ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. Laut Polizei brach sie in der Breitmattstraße durch den Boden ihres Balkons und stürzte eine Etage tiefer. Der Zeitpunkt des Sturzes war gegen 22.30 Uhr. Nun ermittelt die Polizei im Schadensfall. Zwei Balkone des Hauses sind vorläufig gesperrt, bestätigt Polizeisprecher Christoph Efinger.

Es muss ein wahnsinniger Schreck für die Frau gewesen sein, als sie auf ihrem Balkon in der dritten Etage stand, dessen Bodenplatte kurz darauf nachgab und sie mehrere Meter tief auf den darunterliegenden Balkon fiel. Der Notruf wurde abgesetzt. Rettungsdienst und Feuerwehr waren im Einsatz, wobei die Feuerwehr nach Sicherung der Balkone wieder abrücken konnte, wie Nicolo Bibbo, Kommandant der Feuerwehr Wehr, auf Nachfrage mitteilt.

Nach dem Unfall am Balkon in der Breitmattstraße ermittelt nun die Polizei.
Nach dem Unfall am Balkon in der Breitmattstraße ermittelt nun die Polizei. | Bild: Steffi Weickert

Hausbesitzer spricht von „neuen Balkonplatten“

Das Loch, durch das sie fiel, ist am Balkon des Dachgeschosses noch zu sehen. Die kaputte Balkonplatte liegt noch zu einem Teil auf. Der Bewohner der Wohnung in der zweiten Etage und der Besitzer des Hauses waren zum Zeitpunkt des Geschehens nicht anwesend. Er befindet sich mit seiner Familie im Ausland, weiß eine Nachbarin. Telefonisch ist der Hausbesitzer erreichbar. Allerdings will er gegenüber dem SÜDKURIER keine näheren Auskünfte geben. Weil es sich, wie er sagt, nun um ein laufendes Ermittlungsverfahren handelt. Nur so viel ließ er verlauten, dass es „ganz neue Balkonplatten“ seien. Das Haus sei frisch saniert. Sonst sei so weit „auch alles in Ordnung“, sagte der Hausbesitzer gegenüber dieser Zeitung am Telefon.

Fast drei Meter tief stürzte die Mieterin vom Balkon auf den darunterliegenden Balkon.
Fast drei Meter tief stürzte die Mieterin vom Balkon auf den darunterliegenden Balkon. | Bild: Steffi Weickert

Insgesamt wohnen im Mehrfamilienhaus in der Breitmattstraße sechs Parteien. Im Erdgeschoss befindet sich ein Außenbüro einer Versicherungsagentur. Das Haus macht einen gut sanierten Eindruck. Die Fassade scheint frisch gestrichen. Moderne Klingensysteme sind installiert. Das Haus wirkt keineswegs marode.

An der Südseite des dreigeschossigen Hauses befindet sich pro Etage ein Balkon. Die Balkone wurden durch eine Metallkonstruktion nachträglich an das Wohnhaus angebracht. Aus welchem Material die Bodenplatten genau bestehen, ist bis dato nicht bekannt. Doch die Ermittlungen laufen, wie Polizeisprecher Efinger auf Nachfrage informiert.

Der Vorfall erinnert an den schweren Unfall in Todtmoos vor über zwei Jahren. Bei diesem tragischen Unfall am 19. März 2023 in einer Todtmooser Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge war eine morsche hölzerne Abdeckung einer Bodenluke am Balkon schuld für den Sturz eines 17-Jährigen. Weil sie brach, war im zweiten Obergeschoss des Gebäudes der Bewohner durch die Bodenöffnung eines Balkons mehrere Meter in die Tiefe gestürzt und hatte sich dabei schwer verletzt.