Wehr Nettuno und Wehr gehen den nächsten Schritt und werden Partnerstädte. Es fehlt nur noch das offizielle Einverständnis des Gemeinderates, das in der Sitzung am Dienstag, 13. Mai, erfolgen soll. Denn nachdem es eine ziemlich lange Zeit aus diversen Gründen nicht geklappt hat, ging nun alles überraschend schnell.
Was ist passiert? Bei der jüngsten Reise einer Delegation nach Nettuno, die vom 3. Mai bis zum 5. Mai stattgefunden hat, gab es für Bürgermeister Michael Thater und die Begleiter eine Überraschung. Im Rahmen des Programmes des Festwochenendes war auch die Unterzeichnung der Verschwisterungsurkunde zwischen Wehr und Nettuno vorgesehen. Nachdem beide Städte schon seit Jahrzehnten befreundet sind und auch 2007 ein Freundschaftsvertrag unterzeichnet wurde, stand nun der nächste Schritt an.
Aus einer Freundschaft soll eine echte Städtepartnerschaft werden. „Die Paraphierung des Verschwisterungsvertrages durch die Bürgermeister von Nettuno und Wehr fand im Rahmen einer öffentlichen Gemeinderatssitzung in Nettuno am 4. Mai statt“, heißt es in der Sitzungsunterlage. Der Gemeinderat Nettuno hat einstimmig zugestimmt, fehlt nur noch das Ja der Wehrer Stadträte.
Die Kontakte zu der provenzalischen Hafenstadt, die rund 48.000 Einwohner hat und in der Nähe von Rom liegt, reichen weit zurück. Bereits in den 1990er Jahren wurde eine kleine Delegation aus Wehr zum traditionsreichen Fest der Santa Maria zu sich eingeladen und diese Reisen fanden daraufhin regelmäßig statt. Vielfach kamen auch jugendliche Fußballmannschaften oder Tanzgruppen aus Nettuno nach Wehr. Zwar wurde 2007 ein Freundschaftsvertrag zwischen Nettuno und Wehr geschlossen, aber das formale Stück für eine „echte Städtepartnerschaft“ wurde noch nicht unterzeichnet.
Bereits in den Jahren 2007 und 2010 wurde vom Gemeinderat Wehr einerseits dem Abschluss eines Freundschaftsvertrages zwischen Wehr und Nettuno zugestimmt und andererseits auch eine Verschwisterung zwischen den beiden Städten angedacht. Allerdings gelang dies aufgrund verschiedener Entwicklungen wie kurzfristige politische Veränderungen in Nettuno, der Zwangsverwaltung durch die Präfektur und der Corona-Krise bislang nicht.
Im Rahmen der Verschwisterung soll gegenseitig versprochen werden, das bislang Erreichte abzusichern und die freundschaftlichen Beziehungen weiter auszubauen und zu intensivieren. Insbesondere zwischen der Jugend der beiden Städte soll es einen regelmäßigen und allseitigen Austausch geben – beispielsweise durch einen Jugendaustauschs zwischen Wehr und Nettuno.
Was ist sonst noch Thema im Rat?
Der Gemeinderat Wehr tagt am Dienstag, 13. Mai, um 19 Uhr im Bürgersaal im Alten Schloss.
- Das ehemalige Krankenhaus: Für die zukünftige Nutzung der beiden alten Krankenhaus-Gebäuden soll der nächste Schritt gemacht werden. Im November 2022 hatte sich der Gemeinderat für das Konzept von Rinkenburger Immobilien entschieden, welches hier zukünftig Mietwohnungen und Appartements für Urlauber und Geschäftsreisende anbieten will. Geplant sind insgesamt 26 Wohnungen und 13 Appartements. Das soll durch Sanierung, Abbruch und einen Neubau gelingen. Und die Planungen sind mittlerweile so konkret, dass am 13. Mai auch die Schlüsselübergabe stattfinden soll. Allerdings braucht der Bauherr einige Befreiungen, um das Projekt nach den ausgearbeiteten Plänen realisieren zu können. Die Abweichungen wurden bereits mit dem Bauamt besprochen und werden von Seiten der Verwaltung unterstützt, da die Schaffung dringend benötigten Wohnraums im Vordergrund stünde. Ein Vertreter von Rinkenburger Immobilien wird in der Sitzung nähere Ausführungen zum Baustart und Ablauf der Baumaßnahme geben.
- Bürgerbus: Das Angebot eines Bürgerbus besteht in Wehr seit 2000. Laut Verwaltung werde das Angebot – kurzzeitig unterbrochen durch rückläufige Nutzerzahlen während der Pandemie – immer stärker von der Bevölkerung nachgefragt und angenommen. Doch das aktuelle Fahrzeug belastete aufgrund seines Alters sowie hohen Kilometer-Standes das Budget der Stadt durch kostspielige Inspektionen und unvorhersehbare Reparaturen. Deshalb soll ein neuer Bus angeschafft werden.
- Jahresabschlüsse: Der Jahresabschluss 2023 für die Bürgerstiftung und der Jahresabschluss 2024 für den Eigenbetrieb Breitband werden den Gemeinderäten präsentiert. (jak)