Wehr – Der Wehrer Stadthistoriker Reinhard Valenta hält am kommenden Donnerstag den letzten Vortrag in der stark beachteten Vortragsreihe „Wehr unterm Hakenkreuz“. Einleitend bespricht er anhand der Wahlergebnisse der Reichstags- und Gemeinderatswahlen die politischen Verhältnisse zu Beginn der 1930er-Jahre in Wehr. Mit der Gründung der NSDAP-Ortsgruppe im Jahr 1932 erhielt die Hitler-Partei einen starken Schub, was zur Radikalisierung des späteren Führungspersonals der Nazis führte. Im zweiten Teil stellt Valenta anhand von französischen Entnazifizierungsakten die politische Entwicklung der Funktionäre Georg und Lorenz Arnold, Karl Ott, Karl Krafft, Rudolf Eschbach und Gerhard Thiel vor. Als Spitzenfunktionäre der Wehrer NSDAP waren sie von den Franzosen verhaftet und teils über 20¦Jahre festgesetzt worden. Der Vortrag, der mit über 100 historischen Aufnahmen illustriert ist, findet am Donnerstag, 14. November, um 19 Uhr im Bürgersaal Wehr des Alten Schlosses statt. Der Eintritt ist frei. Eine Veranstaltung der VHS Wehr in Zusammenarbeit mit der Fricktalisch-Badischen Vereinigung für Heimatkunde.
Wehr
Vortrag über NS-Repräsentanten
