Nöggenschwiel – Der Narrenclub Stampfi Geischt aus Nöggenschwiel ist nach 2017 wieder Gastgeber des Schlüchttal-Narrentreffens. Mit dem Narrentreffen feiern die Stampfi Geischter ihr 55-jähriges Bestehen. Die Zunft ist Mitglied in der Narrenvereinigung?Schlüchttal, die sieben Mitgliedsvereine richten im jährlichen Wechsel das Narrentreffen aus. Vom 22. Februar, bis 23. Februar verwandeln die Stampfi Geischter den Dorfkern von Nöggenschwiel in eine Fasnetshochburg. Zum Narrentreffen werden 700 Guggenmusiker und 3000 Hästräger erwartet.

Bild 1: Schlüchttal Narrentreffen in Nöggenschwiel: Fetzige Klänge und tolle Masken
Gastgeber

Der Narrenclub Stampfi Geischt Nöggenschwiel wurde 1970 gegründet. Die Legende besagt, dass vor vielen, vielen Jahren auf dem Gewann „Stampfi“ ein Geist sein Unwesen trieb. Das Gewann befindet sich zwischen Fohrenbach und Strittberg, bei der Abzweigung nach Segalen. Auf der rechten Seite befand sich eine Waldhütte und davor stand eine große, mächtige Tanne, deren Rauschen schon von Weitem zu hören war. So wurde berichtet, dass manchem Spätheimkehrer das Fürchten gelehrt wurde, wenn er um Mitternacht vorbeikam. Oft hörte man ein lautes Klopfen oder geheimnisvolles Rauschen, ja manch einer sah sogar den „Stampfi-Geischt“, wie er hinter der Tanne lauerte, um die Leute zu erschrecken. Der Stampfi Geischt lebt in der Legende weiter und wird alljährlich zur Fasnacht zum Leben erweckt, da er zum Motiv der Maske der Zunft Stampfi Geischt wurde. Der Vorsitzende des Narrenclubs Stampfi-Geischt, Marc Gehringer, dankt allen mitwirkenden Vereinen im Dorf, den Dorfbewohnern und jedem einzelnen Helfer sowie den Vereinsmitgliedern für die Unterstützung bei der monatelangen Planung des Narrentreffens.

Bild 2: Schlüchttal Narrentreffen in Nöggenschwiel: Fetzige Klänge und tolle Masken
  • Samstag, 22. Februar: Der Auftakt des Narrentreffens ist das große Guggenmusiktreffen am Samstag, 22. Februar, 18.33 Uhr, auf dem Festgelände rund um die Rosendorfhalle in Nöggenschwiel. Es werden rund 700 Guggenmusiker teilnehmen. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Bei der Party feiern nicht nur die Stampfi Geischter, sondern auch die Mitglieder der sechs weiteren Mitgliedsvereine der Schüchttal-Narrenvereinigung. Beste Stimmung ist durch „DJ Maxi“, „DJ Padi, Feel the Music“ und „Pro Ject“ Feel garantiert.
  • Sonntag, 23. Februar: Am Sonntag startet der große Narrenumzug um 13.33 Uhr mit rund 51 Vereinen und 3000 Hästrägern beim Café „Ebner“. Für Stimmung sorgen nicht nur die teilnehmenden Narrenzünfte mit ihren farbenprächtigen Kostümen und Masken, sondern auch elf Guggenmusiken aus der Region. Es wird schätzungsweise rund drei Stunden dauern, bis alle Fastnachtsgruppen bei der Rosendorfhalle und dem dortigen Festgelände angekommen sind. Den Umzugsweg säumen kulinarische Stände.

Zum Verein

Narrenclub „Stampfi-Geischt“ Nöggenschwiel hat 50 aktive Häs- und Maskenträger, sechs aktive Mitglieder in der Prinzengarde, fünf Ehrenmitglieder und einen Ehrenvorstand. Vorsitzender ist Marc Gehringer.

Bild 3: Schlüchttal Narrentreffen in Nöggenschwiel: Fetzige Klänge und tolle Masken
Bild 4: Schlüchttal Narrentreffen in Nöggenschwiel: Fetzige Klänge und tolle Masken
Bild 5: Schlüchttal Narrentreffen in Nöggenschwiel: Fetzige Klänge und tolle Masken