Es hagelt massig und massiv Beschwerden: Die ersten Wochen mit dem neuen Bezahlsystem auf den großen Parkplätzen von Bodman-Ludwigshafen laufen bisher holprig. Bürgermeister Matthias Weckbach und Andreas Eppler, Leiter des Gemeindevollzugsdienstes, sprachen die Situation am Dienstag im Gemeinderat ganz offen an. Bei Eppler laufen die negativen Rückmeldungen auf.

„Wir haben schon einen ganz schönen Shitstorm aushalten müssen“, sagte Weckbach. Das liege am Wechsel von Bezahlung im Voraus mit Ticket auf ticketloses Bezahlen am Ende der Parkzeit. Und es sei auch kompliziert, da es auf kleineren Parkplätzen noch wie früher funktioniere.

Links vom Strandbadeingang stehen noch alte Parkautomaten, an denen man ein Ticket holen muss. Auf der Straße ebenso. Doch rechts auf ...
Links vom Strandbadeingang stehen noch alte Parkautomaten, an denen man ein Ticket holen muss. Auf der Straße ebenso. Doch rechts auf dem großen Parkplatz gilt das neue Bezahlsystem mit Kennzeichenerkennung und Bezahlen am Ende der Parkdauer. | Bild: Löffler, Ramona

Hinkt der Vergleich mit dem Bezahlen im Parkhaus?

Eppler schilderte, vielen Besuchern sei nicht klar, dass man auf den beiden Strandbadparkplätzen und dem Parkplatz Uferpark in Ludwigshafen jetzt erst vor der Abfahrt bezahlen müsse. Weckbach verglich dies mit dem Ablauf in einem Parkhaus, wobei Claudia Brackmeyer (SPD) darauf hinwies, dass dies nicht ganz zutreffe. Denn dort erhalte man eine Parkkarte bei der Einfahrt.

Das könnte Sie auch interessieren

Brackmeyer plädierte für eine deutlichere Beschilderung: „Vielleicht braucht es in der Anfangszeit etwas mehr.“ Eppler und Weckbach entgegneten jedoch, dass Schilder direkt neben den Automaten angebracht seien. Der Bodmaner Strandbadbetreiber habe sogar extra noch einen zusätzlichen Zettel direkt auf den Automaten geklebt.

„Das Hauptproblem ist der Bedienfehler“

Mit der neuen Kennzeichenerkennung läuft es auf größten Parkplätzen in Bodman-Ludwigshafen seit dem 1. Juni so, dass eine Kamera das Nummernschild bei der Einfahrt erfasst. Die ersten 20 Minuten ist das Parken kostenlos. Danach muss der Besucher zahlen – aber erst kurz vor der Abfahrt. Genau das würden viele nicht sehen oder verstehen, erläuterte Eppler.

Automat und Schilder am Strandbad Bodman.
Automat und Schilder am Strandbad Bodman. | Bild: Löffler, Ramona

Er sagte ganz deutlich: „Das Hauptproblem ist der Bedienfehler. Die Leute lesen die Schilder nicht.“ Sie wollten trotzdem zu Beginn des Parkens ein Ticket am Automaten holen und würden sich dann wundern, warum das nicht funktioniere.

Auch schmutzige Kennzeichen sind ein Problem

Aber die Liste der Hindernisse und Kinderkrankheiten im neuen System war damit noch nicht zu Ende. Eppler berichtete, es komme teilweise zu Scan-Fehlern der Kennzeichen bei der Einfahrt. Das könne zum Beispiel daran liegen, wenn ein Kennzeichen verunreinigt sei oder das Auto zu schnell einfahre.

Die Einfahrt zum Strandbadparkplatz Bodman. Die Erklärschilder stehen hier, auf dem Parkplatz und am Automaten.
Die Einfahrt zum Strandbadparkplatz Bodman. Die Erklärschilder stehen hier, auf dem Parkplatz und am Automaten. | Bild: Löffler, Ramona

Da später bei der Bezahlung das Kennzeichen für die minutengenaue Abrechnung eingegeben werden muss, standen laut Eppler schon manche Besucher vor Problemen. Er sprach von zwei Prozent aller Fälle. Doch Michael Koch (CDU) sagte, er sei von so vielen in Bezug auf Bodman darauf angesprochen worden, dass es mehr als zwei Prozent sein müssten.

Keine Angst vor Strafzetteln bei Technikfehler

Eppler versicherte, jede Beschwerde erreiche den Support der Firma Peter Park, damit nachgebessert werden könne: „Mit jeder Beschwerde wissen sie mehr, woran es lag und können nachsteuern.“ Ein Beispiel, das er nannte: Auf dem Strandbadparkplatz Ludwigshafen habe ein Stellplatz gestrichen werden müssen, weil sonst die Kennzeichenerkennung nicht richtig funktioniert hätte.

Das könnte Sie auch interessieren

Alessandro Ribaudo (CDU) merkte an, dass eine Strafzettel-Versendung nicht möglich sei, wenn die Nummernschilder nicht erfasst würden. Weckbach stimmte zu, dass die Betroffenen keine Angst vor Strafzetteln haben müssten, wenn sie aufgrund eines fehlerhaften Scans nicht am Automaten bezahlen könnten.

Neues System muss sich erst einspielen

Weckbach wies schließlich noch auf die Nachzahl-Möglichkeit hin: Wenn es am Automaten absolut nicht klappen wolle, könne man innerhalb von 24 Stunden im Internet den Betrag überweisen. Er stellte in Aussicht, dass die Anzeige auf dem Bilderschirm am Automaten so angepasst werden soll, dass der Besucher eine Erklärung erhalte, dass er zu Parkbeginn kein Ticket ziehen könne.

Und der Bürgermeister warb um Verständnis für Mensch und Technik: „Das ist etwas Neues für die Besucher und es gibt im System viele Schnittstellen, die zusammenlaufen.“

Das könnte Sie auch interessieren

Ein zweiter Automat gegen lange Schlangen?

Ribaudo sprach im Rahmen der Debatte an, wie voll die Parkplätze am vergangenen Wochenende trotz aller Probleme beim Bezahlen gewesen seien. Die Gemeinde habe auch den Überlauf-Parkplatz an der Stockacher Straße öffnen müssen.

Und Christoph Leiz (Grüne) forderte angesichts der Szenen vom Wochenende einen zweiten Automaten auf den Parkplätzen. Es sei ein Riesenchaos gewesen, da eine große Menschentraube um ein einziges Gerät gestanden sei. Die Kinder der wartenden Familien hätten geschrien.

Das könnte Sie auch interessieren

Außerdem sollten die Automaten anders aufgestellt werden oder einen Sonnenschutz erhalten, damit die Displays auch wirklich lesbar seien. Am Strandbad sei zum Teil die Einfahrt zugeparkt gewesen, merkte er an: „Da müssen wir eine Lösung finden“, so Leiz.

Nicken für den Sonnenschutz

Und wie geht es jetzt mit dem neuen Bezahlsystem auf den Parkplätzen weiter? Eigentlich wie bisher. Die Gemeinde Bodman-Ludwigshafen leitet die Beschwerden der Besucher für Nachbesserungen an die Firma Peter Park weiter. Zur Idee weiterer Automaten kam in der Gemeinderatssitzung keine Antwort. Doch beim Sonnenschutz für die Lesbarkeit des Displays gab es Nicken in der Runde.