Hier feiern Mittelalter und Endzeit ebenso miteinander wie Drachen und Jedimeister oder Orks: „Das Große Treffen“ in Aach steht vor der Tür und wird wieder zahlreiche Fans von Fantasiewelten in den Hegau führen. Fast 200 Teilnehmer, Gruppen, Händler, Essensstände und Künstler haben sich angemeldet. Mit ihren Lagern und Ständen bieten sie die bunte Vielfalt, die das Festival ausmacht. Veranstalter Alexander Maier hat den Überblick, was wo bei „Das Große Treffen“, kurz DGT, zu sehen ist. Denn das Fantasy-Festival ist die Verwirklichung seines Herzenswunsches.

Zum Gelingen der Veranstaltung tragen viele Menschen bei – und zu tun gibt es Einiges. „Am Anfang wirkt es immer wie Chaos, doch dann fügt sich alles wieder wunderbar zusammen“, blickt Maier auf die Hochphase der Vorbereitungen für das Wochenende vom Freitag, 8., bis Sonntag, 10. August, im Megaevent Park in Aach. „Dieses Jahr wird alles ein bisschen anderes sein, da sich die Örtlichkeit etwas verschiebt. Und doch bleiben Vielfalt, Kreativität und Gemeinschaft, wie gehabt“, fügt er an.

Bekannte Autoren kommen mit Fantasy-Büchern

Ganz neu ist etwa die Autorenecke, präsentiert vom Phantastik-Autorinnen-Netzwerk (Pan). Zehn unterschiedliche Autoren lesen an allen drei Tagen aus ihren Büchern – darunter auch bekannte Namen wie Sophia und Tommy Krappweis, die in die Welt von „Kohlrabenschwarz“ entführen. Krappweis dürfte vielen als Schöpfer von „Mara und der Feuerbringer“ sowie „Bernd, das Brot“ bekannt.

Außerdem wird das Kinderprogramm ausgebaut. Es gibt an allen drei Tagen die Möglichkeit für Kinder ab zehn Jahren, an der Helden-Akademie in rund einer Stunde den Umgang mit Schwert, Schild oder Speer zu lernen. Eltern werden hier ebenso wenig gebraucht wie bei der Piratenausbildung ab acht Jahren. Hier lernt man alles, was ein Pirat benötigt – vom Taue einholen über das Deck schrubben bis zum Säbel rasseln.

2024 waren überall auf dem DGT Drachen zu finden. Das ist kein Wunder, ist doch das Logo des Fantasie-Festivals ein Drachenkopf.
2024 waren überall auf dem DGT Drachen zu finden. Das ist kein Wunder, ist doch das Logo des Fantasie-Festivals ein Drachenkopf. | Bild: Susanne Schön

200 Teilnehmer, vier Bühnen und viele Aufführungen

Oftmals kann man auf dem Gelände Aktionen erleben, die im Programm gar nicht zu finden sind. Auf der Hauptbühne, der Drachenbühne, gibt es etwas auf die Ohren: Spilldeyvel, Letzte Instanz, Angrivarii, Soulhikers, Ganaim, Nathanael, Warkings, Cantus Levitas und Waldkauz sorgen hier für Stimmung.

Es gibt auch wieder einen Augenschmaus mit Kostüm- und Cosplay-Wettbewerben, Pole Dance sowie Feuershows. Zudem gibt es weitere Auftritte auf Hafenbühne, Schildhainbühne und Endzeitbühne. Die Anmeldungen für die offene Lichtschwertmeisterschaft, den Schwertkampf und das Teapot-Race laufen bereits. Außerdem sind zahlreiche Walking Acts auf dem Gelände unterwegs, also wandelnde Darsteller. So darf man ganz besonders auf die Drachendame Nimra gespannt sein.

„Da der gesamte Aufbau dieses Jahr etwas anders sein wird, lohnt sich ein Rundgang sowieso, um Neues und Bekanntes zu entdecken“, sagt Maier. Ganz mutige Menschen können sich sogar zum Feuerlauf anmelden.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Höhepunkt: die Donnerkuppel

Die Gruppe „Rotten Raptor“ wird dieses Jahr wieder am Start sein. Schon beim ersten DGT war sie ein Publikumsmagnet. Diese Gruppe lebt dystopisch groteske, dekadent glamouröse Endzeit-Szenarien, wie man sie sonst nur aus Filmen kennt. Inzwischen haben sich viele weitere Gruppen dieses Genres dazugesellt. In der Donnerkuppel, welche Alexander Maier selbst entworfen und gebaut hat, finden auch in diesem Jahr wieder viele Vorführungen und Kämpfe statt. „Das Endzeitdorf wird wohl die größte Gruppe sein und das wahrscheinlich größte Endzeitdorf Deutschlands“, sagt Alexander Maier. Das habe auch der neue Standort ermöglicht.

Die Donnerkuppel kam schon in den vergangenen Jahren gut an.
Die Donnerkuppel kam schon in den vergangenen Jahren gut an. | Bild: Susanne Schön

Hier gibt es Karten

Wer noch keine Karten hat, sollte sich beeilen, denn der Online-Ticketvorverkauf endet am Dienstag, 5. August. Online-Tickets werden im Vorverkauf günstiger als Tickets an der Tageskasse. Die Karten beinhalten alle Veranstaltungen und Konzerte, die an den jeweiligen Tagen stattfinden. Die Tageskasse schließt Freitag und Samstag um 22 Uhr. Kinder unter sieben Jahren sind vom Eintritt befreit.

Das könnte Sie auch interessieren

Aacher zahlen am Sonntag weniger

Wer in Aach wohnt, für den gibt es einen ganz besonderen Schmankerl: Einwohner aus Aach erhalten nämlich am Sonntag, 10. August, an der Tageskasse 50 Prozent Nachlass auf die regulären Tagestickets. Für den Nachlass müssen sie nur einen gültigen Personalausweis als Nachweis vorzeigen.

Das DGT, sei etwa ganz besonders. Es sei auf der einen Seite schwer zu erklären, was das DGT ausmacht und auf der anderen Seite ganz einfach. Schwer ist es, weil sich eine schier unfassbare Menge an kreativen, lebensfrohen Menschen trifft, so Maier – von A wie Akademie der Helden über L wie Lichtschwertmeister und S wie Steampunk bis zu Z wie zaubernde Piraten.

Das könnte Sie auch interessieren

Auf die Besucher wartet nicht nur ein großer, abwechslungsreicher Markt, viele fantasievolle Kostüme und Lager, sondern auch eine riesengroße Anzahl von Vorführungen und besondere Konzerte. „Und das weil all diese Menschen Freude am Ausleben ihrer Kreativität in Gemeinschaft haben“, sagt er.