Die Landesgartenschau im Jahr 2000, auch einfach Laga genannt, hat Spuren hinterlassen. Über manches, was damals entstanden ist, freuen sich die Singener noch heute. Der SÜDKURIER wirft einen Blick zurück und schaut, wie sich die Stadt in dieser Zeit gewandelt hat.

Twilli, das Maskottchen

Mit Maskottchen Twilli hat der damalige Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) im Jahr 2000 die Landesgartenschau in Singen eröffnet. Twilli verdankt seinen Namen einer Bürgeraktion, bei der über 160 Vorschläge eingingen.

Der Bär „Twilli“ war das Maskottchen für die Laga 2000. Die Aufnahme wurde in den Obstgärten auf dem Gelände gemacht, im Hintergrund der ...
Der Bär „Twilli“ war das Maskottchen für die Laga 2000. Die Aufnahme wurde in den Obstgärten auf dem Gelände gemacht, im Hintergrund der Hohentwiel, wovon sich der Name „Twilli“ ableitete. | Bild: Landesgartenschau Singen 2000 Management GmbH

Das lebensgroße Exemplar von Twilli aus dem Jahr 2000 ist derzeit nicht mehr verfügbar. Wohl aber sein kleiner Bruder, Twilli, das Kuscheltier. Anlässlich der Laga gab es auch eigens produzierte Regenschirme.

Mangels eines lebensgroßen Maskottchens „Twilli“ hat sich SÜDKURIER-Mitarbeiterin Susanne Gehrmann-Röhm neben einem blühenden Obstbaum ...
Mangels eines lebensgroßen Maskottchens „Twilli“ hat sich SÜDKURIER-Mitarbeiterin Susanne Gehrmann-Röhm neben einem blühenden Obstbaum und mit Hohentwiel im Hintergrund ablichten lassen. ADazu fanden sich im Fundus der Familie noch der Laga-Regenschirm, ein Twilli als Kuscheltier und der Spazierstock mit den Schildern des Kunstprojekts. | Bild: Eberhard Röhm

Der Stadtgarten

Die Laga hat unter dem Motto „Aus der Stadt – Über den Fluss – Auf den Berg“ stattgefunden. Ein Rundgang hat den damaligen Ministerpräsident Erwin Teufel mit dem damaligen Landrat Frank Hämmerle, Gärtnermeister Reiner Mauch und dem damaligen Oberbürgermeister Andreas Renner in den alten Stadtgarten geführt.

In den alten Stadtgarten führte anlässlich der Eröffnung der Laga 2000 auch ein Rundgang mit prominentem Besuch. Im Bild (vorn von ...
In den alten Stadtgarten führte anlässlich der Eröffnung der Laga 2000 auch ein Rundgang mit prominentem Besuch. Im Bild (vorn von rechts) der damalige Landrat Frank Hämmerle, Gärtnermeister Reiner Mauch, der damalige Ministerpräsident Erwin Teufel mit seiner inzwischen verstorbenen Frau Edeltraud sowie links der damalige Obermeister Andreas Renner mit Ehefrau Marjan. | Bild: Gehrmann-Röhm, Susanne (SK-Archiv)

Auch heute werden die Beete im Stadtgarten sehr schön saisonal mit Blumen bepflanzt, wie auf dem unteren Bild zu sehen, im April 2025 mit bunten Narzissen und Tulpen.

Heute steht, neben den schön bepflanzten Blumenbeeten, die Skulptur des Dichters Joseph Viktor von Scheffel im Stadtpark.
Heute steht, neben den schön bepflanzten Blumenbeeten, die Skulptur des Dichters Joseph Viktor von Scheffel im Stadtpark. | Bild: Gehrmann-Röhm, Susanne

Die goldenen Äpfel

In den Bäumen im alten Stadtgarten sind drei teuflische Verführer versteckt. Sie gehören zum Kunstwerk „The Golden Apples“ von Ilya und Emilia Kabakov, das zur Landesgartenschau im Jahr 2000 realisiert wurde und auch heute noch vor Ort ist. Wie verführerisch die goldenen Äpfel sind, musste die Stadt später feststellen, als Diebe die Kunst samt Korb aus Bronze entwendeten.

In den Bäumen im alten Stadtgarten sind drei teuflische Verführer versteckt, wie dieser auf unserem Archivbild.
In den Bäumen im alten Stadtgarten sind drei teuflische Verführer versteckt, wie dieser auf unserem Archivbild. | Bild: Gehrmann-Röhm, Susanne (SK-Archiv)

Inzwischen ist das Kunstwerk wieder komplett und Schauspielerin Dina Roos kann als historische Stadtführerin Hadwig wieder ihre Geschichten zur Singener Historie erzählen.

Als historische Stadtführerin erläutert Färbe-Schauspielerin Dina Roos auch das Kunstwerk „The Golden Apples“, das seit der ...
Als historische Stadtführerin erläutert Färbe-Schauspielerin Dina Roos auch das Kunstwerk „The Golden Apples“, das seit der Landesgartenschau im alten Stadtgarten sein Zuhause gefunden hat. | Bild: Gehrmann-Röhm, Susanne

Der Hohgarten

Der Stadtgarten beherbergt eine Galerie, die immer wieder von Malern neu bestückt wird. Sie liegt direkt hinter der Stadthalle, die 2007 eröffnet wurde. Nahe dem Eingang der Halle befand sich 2000 der Laga-Haupteingang.

Der Haupteingang zur Landesgartenschau war am Hohgarten, hier im Bild eine Klasse der Ekkehard-Realschule
Der Haupteingang zur Landesgartenschau war am Hohgarten, hier im Bild eine Klasse der Ekkehard-Realschule | Bild: Susanne Gehrmann-Röhm (SK-Archiv)

Am Rathausplatz hat sich viel verändert. Der mit dem Bau der Stadthalle entstandene Platz wird für Veranstaltungen wie den Martini-Markt genutzt. Daneben steht nun das Hotel Holiday Inn Express.

Heute sieht der Singener Rathausplatz ganz anders aus als vor 25 Jahren. Der Hohentwiel ist aber immer noch gut zu sehen.
Heute sieht der Singener Rathausplatz ganz anders aus als vor 25 Jahren. Der Hohentwiel ist aber immer noch gut zu sehen. | Bild: Susanne Gehrmann-Röhm