Aufgrund des starken Wachstums in den letzten Jahren bot der alte Standort in Neuhausen zu wenig Platz. Deshalb entschlossen sich die Inhaberfamilien Speck ins Gewerbegebiet Welschingen umzuziehen und erwarben dort ein 9000 Quadratmeter großes Grundstück. Nach anderthalb Jahren Bauzeit feiert nun die Firma MHS Service die Inbetriebnahme ihres neuen Standorts in der Carl-Benz-Straße 14 im Industriegebiet des Engener Ortsteils Welschingen. Dies begeht der expandierende Spezialist und Servicedienstleister für Nutzfahrzeuge, Landtechnik und Gabelstapler am Samstag, 29. März, von 10 bis 17 Uhr mit Maschinenpräsentationen und einem Valtra-Traktorentreffen. Diese hochwertigen Traktoren werden in Finnland gebaut und auf die Kundenbedürfnisse – dies betrifft auch die vielfältigen Anbaugeräte – perfekt zugeschnitten. „Das Motto bezüglich der Kundenwünsche lautet ‚Nichts ist unmöglich‘ bei uns“, wie Geschäftsführer Markus Speck, der für den Verkauf zuständig ist, gerne betont. Dies gilt auch für die Minilader von Norcar, die ebenfalls aus Skandinavien stammen. Patrick Speck bezeichnet die Radlader als kleine Kraftpakete, die mit ihren unzähligen Anbaugeräten den Kunden die Arbeit erleichterten. Das MHS-Kundenklientel setzt sich in erster Linie aus landwirtschaftlichen Unternehmen, Forstbetrieben und den Kommunen zusammen, die ihre Bauhöfe gerne mit dem hochwertigen und vielseitig verwendbaren skandinavischen Maschinen ausstatten. Das dritte Standbein des Unternehmens MHS bildet die Partnerschaft mit dem Staplerhersteller Still, der für die Inhaber von MHS ein innovativer und zuverlässiger Partner ist, wie sie selbst betonen, wenn es um elektrische Logistik und Transportlösungen geht.

Bild 1: Neubau MHS in Engen-Welschingen: Neuer Standort wird eröffnet

Am nächsten Tag, also am Sonntag, 30. März, öffnet MHS seine Pforten auch für die Besucher der Welschinger Gewerbeschau, die am gleichen Tag stattfindet. Von 10 bis 17 Uhr spielt nicht nur für die Gäste die Blasmusik, denn darüber hinaus haben sich die Inhaber einiges überlegt, um die Besucher von der Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu überzeugen: Herz des Unternehmens ist das 1250 Quadratmeter große Technik- und Servicezentrum, das aufs Modernste mit Brückenkran, Montagegrube, Waschhalle, Hebebühne und Schlosserei ausgestattet ist. Für Reparaturen an sehr großen Maschinen stehe ein 5-Tonnen-Kran mit einer Hakenhöhe von 7 Metern zur Verfügung, wie Werkstattleiter und Ausbilder Hubert Speck ergänzt. Die Inhaber, die vier Millionen Euro in ihren neuen Standort investiert haben, legten großen Wert auf die ökologische, nachhaltige Bauweise, weswegen das gesamte Tragwerk des Gebäudes auf einer Holzkonstruktion basiert.

Bild 2: Neubau MHS in Engen-Welschingen: Neuer Standort wird eröffnet

15 Mitarbeiter kümmern sich um das Wohl der Kunden, wobei Dienstleistungen wie Schulungen an den Landmaschinen und vielfältige Serviceleitungen, wie etwa Reifenmontagen an PKWs, Staplern und Landmaschinen sowie die Batterieaufbereitung das Spektrum abrunden. Wichtig ist der Unternehmensleitung die Ausbildung des Nachwuchses im eigenen Hause. Derzeit werden drei Azubis zu Land- und Baumaschinenmechatroniker ausgebildet, wobei die Lehre dreieinhalb Jahre dauert. Darauf aufbauend ist die Weiterbildung zum Meister oder Techniker möglich. Auch Praktika im Hause seien erwünscht, wie Hubert Speck ergänzt. Notwendige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg sei die grundsätzliche Begeisterung für Technik, die entsprechenden Begabungen in Mathe und Physik und natürlich handwerkliches Geschick.

Bild 3: Neubau MHS in Engen-Welschingen: Neuer Standort wird eröffnet
Bild 4: Neubau MHS in Engen-Welschingen: Neuer Standort wird eröffnet
Bild 5: Neubau MHS in Engen-Welschingen: Neuer Standort wird eröffnet
Bild 6: Neubau MHS in Engen-Welschingen: Neuer Standort wird eröffnet