Die Evangelische Schule Schloss Gaienhofen ist laut Mitteilung der Schulleitung bestens auf Homeoffice für alle eingerichtet, da sich ihre Schüler und Lehrer bereits seit 2012 routiniert in der digitalen Welt bewegen.
„Bei uns sind mehrere Plattformen und Clouds im Einsatz, die Daten liegen bei uns, damit wir uns weiterhin im datenschutzrechtlich abgesicherten Bereich bewegen. Seit Jahren sind Schüler und Lehrer erfahrene Anwender von Plattformen wie Its-learning und Bettermarks, Cloud-Systemen wie die des Microsoft-365-Pakets oder DS Cloud. Daneben gibt es dann noch rechtlich sichere Messenger-Dienste und den schon selbstverständlich gewordenen E-Mail-Verkehr über einen Exchange-Server im Haus.“, erläutert Schulleiter Dieter Toder die Infrastruktur, die die Schule kontinuierlich weiterentwickelt habe.
Lernvideos und Live-Schaltungen
Für die Schüler sei es daher nichts Besonderes, Material über die eingespielten Wege des Remote Learning sowie Langzeit-Arbeitspläne entgegenzunehmen. Dazu gehören mittlerweile auch selbst erstellte Lernvideos oder eigens eingerichtete Live-Schaltungen über den Microsoft Messenger Teams.
Die Lehrer sind weiterhin im Dienst und laut Schule damit beschäftigt, Unterrichtsinhalte für die kommenden Wochen so aufzubereiten, dass die Schüler damit weitgehend selbständig klarkommen und nicht Eltern als Hauslehrer einspringen müssen. Die Hälfte ihrer im Stundenplan fixierten Arbeitszeit sind sie für die Schüler erreichbar, um Fragen zu beantworten oder um individuell zu beraten.
Individuelle Betreuung für die Schüler
„Schüler, die vor Abschlussprüfungen der Realschule oder vor dem Abitur stehen, müssen anders betreut werden als Schüler, die mit bedacht vorbereiteten Materialien selbst klarkommen. Manchmal geht es auch darum, Mut zuzusprechen und persönliche Tipps zu geben, denn man darf ja seine Prüflinge bis nach Ostern nicht treffen“, erläutert Toder die Rahmenbedingungen der behördlichen Vorgaben.
Die Schule umfasst ein allgemeinbildendes Gymnasium, ein Wirtschaftsgymnasium, ein sozialwissenschaftliches Gymnasium, ein Aufbaugymnasium und eine Realschule.