Keine Schranken, kein Parkticketziehen – stattdessen eine automatische Erfassung des Kennzeichens durch Kameras: Dieses System setzt sich zunehmend im Alltag der Autofahrer durch. Nun prüft auch die Gemeinde Gailingen, ob ab dem Jahr 2026 ein Unternehmen für digitales Parkraummanagement die Bewirtschaftung des Parkplatzes am Rheinuferpark übernehmen soll.

Ein möglicher Partner ist die Firma Peter Park, die seit sechs Jahren in diesem Bereich tätig ist. Das Unternehmen verwaltet inzwischen 45 Millionen Kennzeichen monatlich an 700 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zu den Kunden zählen Städte, Gemeinden sowie Flughäfen wie Nürnberg, Hannover und Klagenfurt. Vor Kurzem stellte sich Felix Hilgers, Mitarbeiter von Peter Park, im Gemeinderat den Fragen der Ratsmitglieder. Rund zwei Stunden wurde intensiv diskutiert – von Datenschutzfragen bis zur Wirtschaftlichkeit. Am Ende zeigte sich das Gremium interessiert an der digitalen Parklösung.

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Parkoptionen durch Straßenentwidmung

Besonders aufhorchen ließ eine Information für Bürgermeister Thomas Auer: Die Gemeinde könne die Ortsstraße nach Obergailingen entwidmen und so auch die Parkflächen entlang der Straße in das System integrieren. Dies würde die Rentabilität deutlich erhöhen. Auch für den potenziellen Parkraumbewirtschafter ein entscheidender Faktor, denn neben den Parkgebühren profitiere dieser auch von Strafzahlungen bei nicht entrichteten Parkgebühren. Nach den Erfahrungen von Peter Park könne ein digitales System die Einnahmen um 40 bis 100 Prozent steigern.

Das könnte Sie auch interessieren

Vorteile für Autofahrer und Verwaltung

Das Parksystem von Peter Park ist flexibel: Das Unternehmen übernimmt die gesamte Verwaltung, wodurch ein Vollzugsbeamter nicht mehr erforderlich wäre. Die Gemeindeverwaltung würde dadurch entlastet werden. Autofahrer könnten am Automaten bar oder per Karte zahlen, zusätzlich gibt es eine QR-Code-Lösung sowie Park-Apps. Auch Dauerparkkarten können sich hinterlegen lassen. An besonders frequentierten Tagen könne zudem ein Parkleitsystem eingerichtet werden, um den Verkehrsfluss zu optimieren.