Mit 322 Wohnungen zählt die Wohnbaugenossenschaft Gottmadingen zu den größten Anbietern von bezahlbarem Wohnraum in Gottmadingen. 22 neue Wohnungen entstehen gerade in der Fliederstraße und die Häuser in der Roseneggstraße 24/26 sind gerade fertig geworden. Die Genossenschaft steht für Modernisierung und Schaffung von neuem Wohnraum. Alles in Butter, möchte man meinen. Aber ist das wirklich so?

Wie üblich hatte die Genossenschaft zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung zum 15. Mai auch die Öffentlichkeit eingeladen. Diesmal vorsorglich in die Fahr-Kantine, denn 2024 wurde die Versammlung überraschend so gut besucht, dass es eng wurde im Gasthaus Sonne. Der Grund für das außerordentliche Interesse sollte sich nach der Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat erst bei der Neuwahl des Aufsichtsrates zeigen.

Öffentlichkeit ist kurzfristig ausgeladen

Ein Jahr danach wird die Sitzung mit Jahresbericht und Zukunftsplanung also mit Spannung erwartet. Doch am Montag wurde die Öffentlichkeit – und damit auch die Presse – kurzfristig wieder ausgeladen. In einer E-Mail vom Montag erklärt die geschäftsführende Vorständin Vera Federer: „In der letzten Aufsichtsratssitzung am 8. Mai hat der Aufsichtsrat deutlich gemacht, dass die kommende Mitgliederversammlung am Donnerstag, 15. Mai 2025, nicht öffentlich ist. Es sind nur Mitglieder als Versammlungsteilnehmende möglich.“

Gründe für diesen Schritt werden nicht genannt. Eine Nachfrage beim Aufsichtsratsvorsitzenden Axel Hauser blieb bisher ohne Antwort. Bleiben also nur Vermutungen.

Das könnte Sie auch interessieren

2024 kippte die Stimmung

Wir erinnern uns: Nach dem anfänglich harmonischen Verlauf kippte im vergangenen Jahr die Stimmung bei der Wahl des neuen Aufsichtsrates. Offenbar hatte sich im Hintergrund Unmut unter den Mitgliedern aufgestaut. Für die unabhängigen Beobachter entstand eine völlig unerwartete Situation. Fünf der sieben erneut kandidierenden Aufsichtsräte inklusive dem Vorsitzenden, Bürgermeister Michael Klinger, erhielten im ersten Wahlgang nicht die erforderliche Mehrheit. Sie standen daraufhin für einen zweiten Wahlgang nicht mehr zur Verfügung.

In der Fliederstraße wächst jetzt das Gebäude aus dem Boden. Hier baut die WBG nach coronabedingter Verzögerung 22 neue Wohnungen und ...
In der Fliederstraße wächst jetzt das Gebäude aus dem Boden. Hier baut die WBG nach coronabedingter Verzögerung 22 neue Wohnungen und ersetzt dadurch alte Bausubstanz. | Bild: Trautmann, Gudrun

Aus den Reihen der Mitglieder war eine Erweiterung des Aufsichtsrates auf zehn Personen vorgeschlagen worden. Doch diese Vergrößerung des Aufsichtsgremiums wurde kontrovers diskutiert. Am Ende der Versammlung war der Aufsichtsrat auf nur noch drei Köpfe zusammengeschrumpft. Damit wurde gerade die erforderliche Mindestzahl an Aufsichtsräten erreicht.

Bei den Abstimmungen waren nur grüne Karten zu sehen. Das bedeutet volle Zustimmung. Auch bei der Entlastung des Aufsichtsrats. Warum ...
Bei den Abstimmungen waren nur grüne Karten zu sehen. Das bedeutet volle Zustimmung. Auch bei der Entlastung des Aufsichtsrats. Warum der dann trotzdem nicht wiedergewählt wurde, bleibt ein Geheimnis der Mitgliederversammlung im vergangenen Jahr. Jetzt treffen sich die Mitglieder wieder am 15. Mai – aber dieses Mal unter Ausschluss der Öffentlichkeit. | Bild: Trautmann, Gudrun

Wie der Tagesordnung zur 76. Mitgliederversammlung zu entnehmen ist, soll es neben den üblichen Regularien erneut um die Wahl des Aufsichtsrates gehen. Dieses Mal sollen fünf Posten besetzt werden. Das wären dann zwei Personen weniger als noch zum Ende der 75. Versammlung im Juni 2024, aber zwei mehr als im Moment. Es fällt auf, dass die Sitzung in diesem Jahr um einen Monat vorgezogen wurde.

Baugenossenschafts-Geschäftsführerin Vera Federer verweist auf die Satzung der Genossenschaft.
Baugenossenschafts-Geschäftsführerin Vera Federer verweist auf die Satzung der Genossenschaft. | Bild: Trautmann, Gudrun

Andere Genossenschaften setzen auf Transparenz

Auf SÜDKURIER-Anfrage verweist Vera Federer auf das Genossenschaftsrecht, wonach Mitgliederversammlungen nicht öffentlich abgehalten werden müssen. Ein Blick auf die Singener Baugenossenschaften oder auch die Volksbank als Genossenschaft zeigt jedoch, dass die gelebte Praxis auf vertrauensbildende Transparenz setzt. Zusammen mit den Gesellschaftern wird dort auch die Presse über die Entwicklung der Genossenschaft informiert.

Das könnte Sie auch interessieren

Was ist also los in Gottmadingen? Schon früher gab es Turbulenzen bei der Besetzung der Vorstands- oder Aufsichtsratsposten. Aber dass die Öffentlichkeit ausgeschlossen wurde, ist bisher nicht bekannt. Immerhin war die Genossenschaft im Zusammenhang mit der Firma Fahr mit dem Ziel gegründet worden, die Menschen in Gottmadingen besser mit Wohnraum zu versorgen. Mitglied kann jeder werden.