Hilzingen/Duchtlingen – Beim Bunten Abend der Narrengruppe Bodensprenger in der Duchtlinger Halle stand in diesem Jahr die Verabschiedung von Narrenpräsident Günter Tschacher im Mittelpunkt. Er hatte sein Amt im Januar nach 33 Jahren abgegeben und war zum Ehrenpräsidenten ernannt worden. Als sich 1992 kein Nachfolger für Kuno I fand und die Duchtlinger Fasnacht vor der Absage stand, war es Tschacher, der das Amt für ein Jahr übernehmen wollte. „Aus der Übergangslösung wurde ein Erfolgsmodell“, las Roland Quenzer aus der Laudatio von Marc Sauter, der krankheitshalber nicht anwesend sein konnte. Unter Tschachers Präsidentschaft wurden Freundschafts- und Narrentreffen und auch ein kleiner Narrentag der Narrenvereinigung Hegau Bodensee in Duchtlingen ausgerichtet. „Die Dorffasnacht hat ihm immer am Herzen gelegen und sein Bestreben war es, eine Anlaufstelle für alle Generationen zu sein“, so Quenzer. Tschacher habe das Dorfleben mitgeprägt und sei Mann der ersten Stunde beim Hördöpfelfäscht gewesen. Die Rede rief auch Erinnerungen an manch eine Anekdote wach, die viele Duchtlinger im Saal zum Lachen brachten.
Wie hoch die Dorffasnacht auch bei der jungen Generation im Kurs steht, zeigten die jungen Akteure, die singend und tanzend über die Bühne der Turnhalle wirbelten. Zur Sache ging es in einem Familienduell, in dem sich die Kandidaten den Fragen nach dem Landwirt mit den besten Kartoffeln oder den Ängsten und Wünschen der Duchtlinger stellten. Über die Nebenwirkung von Pillen konnte Daniel Schmitteckert-Trippel aus eigener Erfahrung berichten. Für beste Unterhaltung sorgten auch die Frauengruppe „Dorfdrosseln“ und das ungleiche Paar Patrick Graf und Sonja Villing beim Frauentratsch.
Zur internen Auszeichnung überreichte Landvögtin Ulrike Wiese den Verdienstorden für 15 Jahre an Vanessa Butsch, Claudia Graf, Domenik Graf, Marius Graf, Verena Kessinger, Patrick Müller, Tanja Schem, Marlene Schoch, und Janine Wellhäuser.