Einmal in einem Schloss zu wohnen, das ist für einige Menschen ein lang gehegter Traum. Im Schloss Weiterdingen kann dieser Traum bald Wirklichkeit werden – allerdings erst ab einem Alter von 60 Jahren und nur mit dem nötigen Kleingeld. Josef Freiherr von Hornstein hat bei einem Informationsnachmittag zu einem Rundgang eingeladen und die Besonderheiten des neuen Konzepts der Wohngemeinschaft im Schloss erläutert.

Ein Dutzend potenzielle WG-Bewohnerinnen und Bewohner haben sich vom adligen Hausherren eine Besichtigung der Räume für die geplante „Ladies & Gentlemen-WG“ geben lassen. Für die zukünftige Wohngemeinschaft ist der etwa 1000 Quadratmeter große Längskorridor im zweiten Stock mit elf individuell gestalteten Zimmern vorgesehen. Zu den Räumlichkeiten geht es wahlweise per Aufzug oder auf der breiten, mit Teppich ausgelegten Holztreppe nach oben.

Corona-Pandemie ist Grund für Neuausrichtung

Im großen, klassisch eingerichteten zukünftigen Gemeinschaftsraum der potentiellen Bewohner tauschten sich dann Inhaber und Interessenten bei Kaffee, Getränken und Plätzchen aus. Auf die Fragen nach den Gründen für die Neuausrichtung der Schlossnutzung stand Josef Freiherr von Hornstein offen Rede und Antwort: Aufgrund der Corona-Pandemie sei die Nutzung als Event-Schloss – in erster Linie für Hochzeiten und private Feiern – nicht mehr möglich gewesen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wer ein Zimmer im Schloss mieten möchte, muss dafür tief in die Geldbörse greifen: Die Kaltmiete beträgt pro Zimmer 946 Euro, wobei für die Suiten ein Aufschlag von 250 Euro verlangt wird. Die Nebenkosten betragen 350 Euro, worin, wie der Hausherr betont, alles enthalten sei, also auch die Kosten für WLAN, die Heizungskosten, das Wasser, alle Raumpflegekosten und den Parkplatz.

Der Hausherr informierte weiter über die wechselvolle Geschichte des 1683 von seinen direkten Vorfahren erbauten Schlosses. Das Lob der Interessenten für die klassisch-mondän herrschaftliche Ausstattung und Einrichtung des Schlosses wolle der Hausherr gerne an seine Ehefrau, Freiherrin Désirée von Hornstein, weitergeben, die das mit viel Liebe zum Detail geschaffen habe.

Während der ausführlichen Besichtigung des Schlosses ergaben sich auch Möglichkeiten, mit den Interessenten ins Gespräch zu kommen: Eine Dame zum Beispiel, die sich selbst zur Altersklasse „Ü70“ zugehörig bezeichnet, lebt seit 40 Jahren am Bodensee. Nach dem Tod ihres Mannes orientiere sie sich nun neu. Dafür habe sie einige Freundinnen mitgebracht, da auch deren Einschätzung für sie wichtig sei.

Das könnte Sie auch interessieren

Andere Interessenten schwankten zwischen Begeisterung und Skepsis: Es müsse mit den anderen Mitbewohnern passen und falle zudem schwer, sich vom eigenen bisherigen Umfeld zu trennen.

Zuerst gab es Einblicke in einige der Zimmer, die zukünftige Bewohner individuell gestalten können. Danach wurde der Gemeinschaftswaschraum mit seinen modernen, für den großen Bedarf ausgelegten Gewerbemaschinen begutachtet, die große Küche mit neuen Einbaugeräten und zuletzt die nach Frauen und Männern getrennten Gemeinschaftswaschräume mit Duschen und Toiletten.

Blick in den Gemeinschaftsraum der zukünftigen Schloss-WG.
Blick in den Gemeinschaftsraum der zukünftigen Schloss-WG. | Bild: Elmar Veeser

Zwei der Zimmer, die als Suiten vermietet werden, verfügen über ein eigenes Badezimmer. Auch ein Fitnessraum wird der WG zur Verfügung stehen, ebenso wir der großzügige, von außen nicht einsehbare Schlosspark. Fahrzeuge können auf dem videoüberwachten Parkplatz abgestellt werden. Auch Haustiere sind willkommen, sofern die anderen Hausbewohner damit einverstanden sind, wie in dem Infopapier steht, das an die Interessenten ausgehändigt wurde.

Im Spätsommer sollen die Räume bezogen werden

Noch sind die Handwerker im Haus, doch im Spätsommer, so ist die Planung, sollen die ersten Mieter einziehen. Wie der Freiherr betont, müsse sich die WG erst einmal entwickeln. Er sei auch offen für mögliche Verbesserungen und Ergänzungen, denn schließlich ginge es in erster Linie darum, dass sich die zukünftigen Bewohner auf Schloss Weiterdingen wohlfühlten. Falls Interessenten von weiter weg kämen, böten sie auch Probewohnen im Schloss an. Anmeldungen sind per E-Mail an zuhause@schloss-weiterdingen.de möglich oder per Telefon 07739 926346.