Viele Fans des Seenachtfests warten schon sehnsüchtig auf die Veranstaltung. Nun soll sie nach zweijähriger Pause am Samstag, 13. August, endlich wieder stattfinden. In den Tagen davor – vom 10. bis 12. August – wird bereits am See gefeiert: Beim Stadtgartenfest, das die Verantwortlichen der KLE Seenachtfest GmbH in diesem Jahr nach eigener Aussage „konschdanzerischer“ gestalten möchten. Sowohl gastronomisch als auch im Bühnenprogramm der Konzertmuschel. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

Anders sieht das beim traditionellen Seenachtfest aus. Bereits im März kündigten die Veranstalter Tommy Spörrer und Frank Schuhwerk im Gespräch mit dem SÜDKURIER an, dass die Festivität in der zweiten Augustwoche sowohl Einheimische als auch Besucher locken soll. Aus diesem Grund gebe es beim Seenachtfest auch ein sogenanntes Konstanz-Ticket für hiesige Bürger, wir berichteten. Damit dieses auch wirklich nur an Konstanzer Einwohner ausgehändigt wird, müsse der Käufer einen Nachweis über seinen Wohnort erbringen, hieß es im Frühjahr.

Wo bekommen Konstanzer das Ticket?

Seit einigen Wochen können online über die Seenachtfest-Homepage bereits Tickets gekauft werden, und seit Anfang Juli sind auch an der Tourist-Info am Bahnhof die Eintrittskarten erhältlich. Jedoch nicht das ermäßigte Seenachtfest-Ticket für Konstanzer. Wo bekommen die Einwohner der Stadt denn nun dieses Ticket zum Sonderpreis?

Die Konstanz-Tickets für das Seenachtfest kosten 17 Euro und können direkt auf dem Stadtgartenfest gekauft werden. Direkt neben der Konzertmuschel sind sie von Mittwoch, 10. August, bis Freitag, 12. August, von 16 bis 21 Uhr gegen Vorlage des Ausweises erhältlich.

Was ist mit dem Ticket dann geboten?

Zu den Programm-Highlights beim Seenachtfest am 13. August zählen unter anderem sechs Bühnen mit Bands und DJs, eine „Gute Zeit-Insel“ auf Klein Venedig und die „Sunset Sounds“ im Stadtgarten, heißt es in einer Pressemitteilung der MTK.

  • Auf dem Festgelände: Auf der Seestraße sorgen Coverbands sowie Singer-Songwriter für Stimmung und sie dient als Familienmeile. Hier lädt das Hotel Riva aber auch dazu ein, das Feuerwerk vom Pooldeck zu bestaunen. Der Stadtgarten soll 2022 das Herzstück des Fests bilden und dafür auch speziell gestaltet werden, unter anderem durch Lichtergirlanden, Tücher und andere Dekorationselemente. Die Hafenstraße soll als Flaniermeile mit einem Markt genutzt werden. Von hier startet auch das Fahrgastschiff ‚Möwe‘, dessen Crew zusätzliche Abfahrten für 45-minütige Rundtouren anbietet. Klein Venedig wird wohl eher die jungen Erwachsenen anziehen, wobei die Strandbar See-Oase, die im vergangenen Jahr Premiere feierte, in das Seenachtfest-Konzept integriert wird. Hier wird ein DJ für Stimmung sorgen. Tipp: Vom neuen Riesenrad können tolle Fotos vom Feuerwerk, der Innenstadt sowie vom benachbarten Fantastical in Kreuzlingen entstehen.
  • Beim Feuerwerk: Höhepunkt wird erneut das gemeinsame Feuerwerk auf deutscher Seite mit dem Fantastical auf Schweizer Seite sein. Es beginnt gegen 22.15 Uhr. Es wird erneut vom zweifachen Pyrotechnik-Weltmeister Joachim Berner choreografiert und gehört nach Veranstalterangaben zu den größten Feuerwerken Europas. Das Motto in diesem Jahr lautet „The Greatest Show“, angelehnt an das Musicaldrama „The Greatest Showman“. Alternativen zum Feuerwerk, wie beispielsweise eine Lasershow, hat die KLE Seenachtfest geprüft und vorerst ausgeschlossen.
Das könnte Sie auch interessieren