Pius steht auf dem Gehweg an der Hermann-von-Vicari-Straße, den Geigenkasten auf dem Rücken, und ist „ziemlich aufgeregt“. Der Zehnjährige darf zum ersten Mal allein mit dem Taxi fahren. Es ist aber kein normales Taxi, sondern ein Ersatz für den Stadtbus, der nicht durch die engen Straßen in Allmannsdorf und Staad fahren kann.

Pius wartet auf das Anrufsammeltaxi (AST). Fahrpläne und AST-Schilder, die an einigen Haltestellen etwas ramponiert aussehen, führen zu der Frage: Wird das überhaupt genutzt? „Wir haben im Schnitt eine Fahrt am Tag“, sagt Rolf Thieser von Taxi Dornheim. Das Unternehmen übernimmt die Fahrten seit vielen Jahren und rechnet sie mit den Stadtwerken Konstanz ab.
„Manchmal meldet sich drei Tage lang kein Fahrgast, an anderen Tagen werden fünf Fahrten gebucht“, sagt Thieser. „Meist nutzen ältere Menschen das Anrufsammeltaxi als Zubringer zum Zähringerplatz, wo der Umstieg in einige Buslinien möglich ist.“
Oder eben auch mal ein Kind wie Pius. Als das Taxi vorfährt, hält er dem Fahrer Carsten Brandt seine Mehrfahrtenkarte für den Roten Arnold hin. Denn im Anrufsammeltaxi gelten die regulären Tarife der VHB-City-Zone Konstanz, also der Haustarif der Konstanzer Stadtwerke, wie das Unternehmen mitteilt.

Carsten Brandt entwertet einen Abschnitt auf Pius‘ Mehrfahrtenkarte, indem er mit Kugelschreiber die Fahrt notiert. Laut Taxi Dornheim ist es ebenfalls möglich, mit Bargeld zu bezahlen. Der Kurzstreckentarif gilt im Anrufsammeltaxi nicht.
Dann steigt Pius ein. „Ich finde es cool, mit dem Taxi zu meinem Freund zu fahren, der am Zähringerplatz wohnt“, sagt der Zehnjährige. „Wir laufen zusammen weiter zur Orchesterprobe.“ Seine Mutter Judith Dehne ergänzt: „Meistens fahren wir Fahrrad, aber bei diesem Wetter ist das Anrufsammeltaxi eine gute Alternative.“

Carsten Brandt fährt los, Pius winkt nochmal. Abends erzählt der Schüler dem SÜDKURIER: „Die Fahrt war gut und der Fahrer richtig nett!“ Seine Mutter hat allerdings noch einen Wunsch: „Das Anrufsammeltaxi fährt nur einmal in der Stunde. Wenn es halbstündlich käme, wären wir noch flexibler.“ Für den Rückweg vom Orchester passen die Zeiten zum Beispiel nicht, da fährt dann das Mama-Taxi.
Wer das AST nutzen will, muss eine halbe Stunde vor der gewünschten Abfahrtszeit (der Fahrplan ist an jeder AST-Haltestelle angeschrieben) unter der Telefonnummer 07531 8035080 anrufen. Angemeldete Kinderwagen und Rollstühle können zusammengeklappt mitgenommen werden.

Sogar Tiere im Kleinbehälter dürfen im AST mitfahren, Hunde dagegen werden nicht transportiert. Die dürfen aber in den Roten Arnold einsteigen – wenn Frauchen oder Herrchen eine Fahrkarte für sie lösen.