Die Universität Konstanz wurde 1966 gegründet und ist seitdem eine Konstanzer Erfolgsgeschichte. Seit 2007 zählt sie durchgehend zu einer der 11 Exzellenzuniversitäten in Deutschland. Hier erhalten Sie eine Übersicht über Wissenswertes der Universität Konstanz.

Reformuniversität: Aufbau und Gebäude der Universität Konstanz

Die Universität Konstanz zählt zu den sogenannten „Reformuniversitäten“, wie sie in den 1960er Jahren in zahlreichen (west-)deutschen Städten entstanden. Mit deren Gründung sollte der Bildungsnotstand aufgelöst werden, der in den frühen sechziger Jahren erkannt worden war. Der reformierende Part bestand unter anderem darin, interdisziplinäres Arbeiten zu ermöglichen. In Konstanz wurde zum Beispiel bewusst auf eigenständige Fakultäten verzichtet, stattdessen wurden die heute dreizehn Fachbereiche in drei Sektionen verbunden. Auch am Universitätsgebäude ist der Reform-Charakter der Uni Konstanz abzulesen. Das Gebäude wurde um eine zentrale Agora herum ausgerichtet, auch Mensa und Bibliothek wurden hier zentralisiert. Es entstand ein Campus, wie man ihn von englischen und amerikanischen Hochschulen kennt.

Die Außenaufnahme zeigt die Universität in Konstanz am Bodensee.
Die Außenaufnahme zeigt die Universität in Konstanz am Bodensee. | Bild: Patrick Seeger

Bildung in buntem Beton: Architektur und Baustoff der Uni Konstanz

Eine der Gemeinsamkeiten, die die Universitäten der Reformwelle haben, ist ihr Baustoff: Ob Bochum, Dortmund, Bielefeld oder Kiel, überall wurden die Unigebäude in Windeseile mit Beton hochgezogen. Dabei wurde nicht immer auf architektonische Exzellenz geachtet, viele der Reformuniversitäten wurden in das graue Kleid des Brutalismus gezwängt. Anders in Konstanz: Der Baustoff Beton verschwindet an vielen Stellen hinter allerlei Kunst und vor allem Farbe. 227 farbige Pyramiden formen ein Glasdach im Haupteingangsbereich, bunte Röhrenplastiken und Skulpturen zieren den Campus, viel Farbe wurde auf die Betonflächen und Dächer aufgebracht. Auch Ironie kam nicht zu kurz: Der Betonporsche, 1971 von Gottfried Bechtold auf dem Parkplatz der Uni aufgestellt, ist der Abguss eines echten Porsches 911, wiegt aber 10 Tonnen und fährt nirgendwo hin. Der Bau der Universität Konstanz dauerte von 1970 bis 1983. Die Idee der Architekten war, dass sich die Uni nach Fertigstellung wie ein Bergdorf an die Hänge des Gießbergs schmiegt. Das ‚Bergdorf‘ soll nun mit einem neuen Bebauungsplan wachsen.

Der Campus der Universität Konstanz hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stetig verändert und ist gewachsen.
Der Campus der Universität Konstanz hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stetig verändert und ist gewachsen. | Bild: Peter Pisa

Universität Konstanz heute: Exzellenz in Forschung und Lehre am Bodensee

Die Universität Konstanz wurde einst für etwa 6000 Studenten geplant, heute sind dort etwas weniger als 10.000 Studentinnen und Studenten eingeschrieben. Um den wachsenden Studierendenzahlen gerecht zu werden, wurde der Campus mehrfach erweitert. Seit 2007 darf sich die Universität Konstanz als Exzellenzuniversität bezeichnen, was das Interesse erneut gesteigert hat. Sowohl 2007, 2012 und auch 2019 gelangte die Universität Konstanz in die Endrunde um die Fördergelder. Von November 2019 bis zum Jahr 2026 werden die Exzellenzuniversitäten jeweils mit 10 bis 15 Millionen Euro jährlich gefördert. Das eröffnet in Forschung und Lehre viele neue Möglichkeiten. Die drei Fachbereiche „Mathematik und Naturwissenschaften“, „Geisteswissenschaften“ und „Politik – Recht – Wirtschaft“ erfreuen sich über viele neue Studierende und Lehrende. Auch weitere architektonische Erweiterungen und Gebäude der Uni Konstanz sind geplant, erst 2021 wurde das Forschungsgebäude ZT eingeweiht.

Das Center for Visual Computing of Collectives der Universität Konstanz bekommt ein neues Forschungsgebäude ZT überreicht.
Das Center for Visual Computing of Collectives der Universität Konstanz bekommt ein neues Forschungsgebäude ZT überreicht. | Bild: Esteban Waid

Studiengänge an der Uni Konstanz

Die drei Fachbereiche an der Universität gliedern sich wie folgt:

Mathematisch-naturwissenschaftliche Sektion

  • Biologie
  • Chemie
  • Informatik und Informationswissenschaft
  • Mathematik und Statistik
  • Physik
  • Psychologie

Geisteswissenschaftliche Sektion

  • Geschichte, Soziologie, Sportwissenschaft und empirische Bildungsforschung
  • Literaturwissenschaft mit Medienwissenschaft und Kunstwissenschaft
  • Philosophie
  • Sprachwissenschaft

Sektion Politik – Recht – Wirtschaft

  • Politik- und Verwaltungswissenschaft
  • Rechtswissenschaft
  • Wirtschaftswissenschaften

Aus diesen Bereichen können diverse Bachelor-, Master- oder auch Lehramt-Studiengänge besucht werden. Die genaue Liste mit allen Studiengängen finden Sie auf der Website der Universität Konstanz.

Prof. Dr. Katharina Holzinger. Die Rektorin leitet die Universität Konstanz.
Prof. Dr. Katharina Holzinger. Die Rektorin leitet die Universität Konstanz. | Bild: Oliver Hanser

Was kostet das Studium an der Universität Konstanz?

Pro Semester beläuft sich der Semesterbeitrag auf 179 Euro, der sich aus Verwaltungskostenbeitrag (70 Euro), Studierendenwerksbeitrag (95 Euro) und Studierendenschaftsbeitrag (14 Euro) zusammensetzt. Je nachdem, ob es Ihr Zweitstudium, ein berufsbegleitendes Studium ist oder Sie Studierende außerhalb der EU oder EWR sind, fallen andere Kosten an.

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Studiengebühren, weiterführende Studiengänge, Zweitstudium, Studierende außerhalb der EU/des EWR:

  • Weiterführender Studiengang Rechtswissenschaft LL.M.: 679 Euro
  • Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation: 1.629 Euro
  • Berufsbegleitender Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Forensische Psychologie: 2.679 Euro
  • Internationale Studierende außerhalb der EU/des EWR: 1.679 Euro
  • Zweitstudium: 829 Euro
  • Ausländische Zeitstudierende, die über ein Austauschprogramm (z. B. Erasmus) an der Uni Konstanz sind: 109 €
Die Mensa an der Universität Konstanz, 2019.
Die Mensa an der Universität Konstanz, 2019. | Bild: Oliver Hanser

Die schöne Lage mit Aussicht auf den Bodensee, die Nähe zur Schweiz und zur Forschung durch die Exzellenzinitiative machen das Studieren an der Universität Konstanz für viele Studierende besonders attraktiv.