Die Kinowelt in Konstanz bietet für Liebhaber der Filmwelt jede Menge Möglichkeiten, denn es bietet nicht nur Kino-Erlebnisse in High-Tech-Surrounding, sondern auch Artfilme oder Kultur-Initiativen in kleinen Programmkinos.

Kinos in Konstanz – eine Übersicht

Allerneueste Hollywood-Produktionen, spannendes Programm-Kino, Kurzfilm-Festival, Open-Air Kino-Nächte: In Konstanz wird Filmfans einiges geboten.

Cinestar Kino in Konstanz

Im Großkomplex Cinestar Konstanz in der Bodanstraße, im Lago Shopping Center, erhält der Cineast in neun Sälen alles, was heute technisch möglich ist. In Saal 5 wird die Dolby Atmos Technik verwendet, die mit 46 einzeln ansteuerbaren Lautsprechern eine umhüllende 360°-Sound-Atmosphäre erzeugt. So wird die Illusion erzeugt, man sei mitten im Geschehen. Mit der RealD-3D-Technik wird der Film auf der Leinwand plastisch. Die Leinwand ist silberbeschichtet, um das Licht korrekt zu reflektieren. Der englische Begriff für Kino, „the silver screen“, wird hier zur High-Tech-Wahrheit. Wer die aktuellen Blockbuster im Kinoprogramm sucht, ist hier richtig.

Anfahrt:

  • Adresse: Bodanstraße 1, 78462 Konstanz
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Das Cinestar in Konstanz liegt direkt neben dem Hauptbahnhof im Lago Shopping Center. Fast alle Buslinien halten direkt am Bahnhof. Auch aus der Schweiz erreichen Sie per „Seehas„ oder dem „Thurbo“ den Hauptbahnhof in Konstanz.
  • PKW: Im Lago Shopping Center gibt es ein großes Parkhaus.
Das Cine Star im Konstanzer Lago.
Das Cine Star im Konstanzer Lago. | Bild: Oliver Hanser

Zebra Kino in Konstanz

Im Zebra Kino geht es seit 1984 mit einem Saal eher familiär zu. Das Kino der Kulturinitiative “Arbeitsgemeinschaft Kommunales Kino – Zebra-Kino e.V.“ in der ehemaligen Chèrisy-Kaserne ist in hunderten Arbeitsstunden von ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern entstanden. Hier finden Freunde der Indie- und Arthouse-Filme ein ständig wechselndes Programm außergewöhnlicher Streifen und Genre-Klassiker jenseits von Hollywood-Blockbustern. Auch im Zebra Kino hat die Gegenwart in Form eines digitalen Projektors Einzug gehalten, der Verein ist aber darauf bedacht, auch den alten 35mm-Projektor am Leben und Laufen zu halten. Kurzfilmspiele, das Genre-Filmfestival Shivers und Regisseurbesuche runden das Programm ab.

Anfahrt und Parken:

  • Adresse: Joseph-Belli-Weg 5, 78467 Konstanz, auf dem Gelände der ehemaligen Chérisy-Kaserne
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Die Buslinien 2, 3 und 12 (bzw. 12/3) nehmen und an der Haltestelle Fürstenberg aussteigen. Die Haltestelle Fürstenberg erreichen Sie auch mit dem Zug, allerdings nur per „Seehas“. Die RE und IRE halten hier nicht.
  • PKW: kein eigener Parkplatz oder Parkhaus vorhanden

Lumière Unikino in Konstanz

Die Universität Konstanz mischt ebenfalls im Reigen der Konstanzer Kinos mit: Das Lumière Unikino verwandelt jeden Dienstag um 19 Uhr während des Semesters der Hörsaal R711 der Universität Konstanz in einen Kinosaal. Dabei werden laut der Website Filme „von Blockbuster bis Independentfilm, von ganz alt bis ganz neu, vom absoluten Klassiker bis Hab-ich-noch-nie-gehört“ gezeigt, meist im Original mit Untertiteln. Vorteil: Die Vorführungen im Lumière Unikino sind kostenlos.

Anfahrt und Parken:

  • Adresse: Universitätsstraße 10, 78464 Konstanz
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Die Buslinien 9A und 9B und 9C sowie Linie 11 halten direkt an der Universität. Buslinie 4 hält an der Haltestelle Ausstieg an der Haltestelle Egg/Universität. Von hier muss ein kleiner Fußweg zurückgelegt werden.
  • PKW: Es gibt diverse ausgeschriebene und kostenpflichtige Parkplätze an der Universität.
Das Zebra Kino in Konstanz.
Das Zebra Kino in Konstanz. | Bild: Theater Konstanz/ Simon Carl Köber

Kino unter Sternen: Open Air Kino und Filmfestivals in Konstanz

Im Sommer verwandeln sich Freiflächen rund um den Bodensee in Open-Air-Kinos. Im Innenhof des Neuwerks zeigen die Betreiber des Zebras ihre Streifen unter freiem Himmel. Im nahegelegenen Wasserburg können Sie im Freibad Aquamarin direkt am See eine Kino-Nacht erleben. Außerdem gibt es noch die Radolfzeller Filmnächte, bei denen der Eintritt frei ist und Picknick-Atmosphäre beim Filmschauen geboten ist.

Seit einiger Zeit gibt es auch ein Film-Festival in Konstanz, die kurz.film.spiele. Am vorletzten Oktoberwochenende werden 40 Beiträge aus allen möglichen Filmkategorien gezeigt, einziges Kriterium: kurz müssen sie sein. Dieses Festival ist auf Initiative des Zebra Kinos entstanden, wie auch das Filmfestival Queergestreift, das jedes Jahr im Frühling stattfindet, das Festival Shivers oder die Kurzfilmkonzerte.

Stolz zeigt Christoph Sinz im September 2021 den neu renovierten Kinosaal im Zebra-Kino.
Stolz zeigt Christoph Sinz im September 2021 den neu renovierten Kinosaal im Zebra-Kino. | Bild: Silvia Thalemann

Wie das Kino Konstanz eroberte

Die erste Kino-Aufführung in Konstanz fand 1896 im Rahmen einer Varieté-Aufführung statt: „Neu! Kinomatograph, die lebende Photographie. Sensationeller Erfolg in allen größeren Städten Europas!“, so lautete die Zeitungsanzeige dazu, ganz im Stil der Sensations-Werbung, wie sie bis heute in der Kinowerbung üblich ist. Die Konstanzer der vorletzten Jahrhundertwende waren von dem technischen Spektakel der vor ihnen ablaufenden Bilder völlig verzaubert. Bis 1908 musste Konstanz warten, um ein erstes eigenes Kino zu bekommen, bis dahin war eine Filmvorführung ein Schausteller-Gewerbe, das von Jahrmarkt zu Jahrmarkt zog. Da in Konstanz eine Großzelt-Firma ihren Sitz hatte, kamen die Schausteller aber zu Jahrmärkten hierher, um nebenbei Reparaturen und Neuanschaffungen zu tätigen. Auch Zelte speziell für Kinematographen waren ab 1905 im Angebot. So war das Städtchen am Bodensee schon früh weit mehr mit dem Kino vertraut als andere größere Städte – und das merkt man auch heute an der Vielseitigkeit noch.