Kein Kleingeld in der Tasche? Das ist nicht schlimm. Wer in Konstanz keine Euromünzen dabei hat, kann seine Parkgebühren auch digital entrichten. Mit dem Handy einfach den QR-Code an den Parkautomaten einscannen, bezahlen, fertig. So einfach geht das – so einfach geht aber leider auch das Betrügen.

Denn die Stadt Konstanz warnt: Vorsicht! An einigen Parkautomaten im Stadtgebiet Konstanz haben Mitarbeiter der Techniken Betriebe Konstanz (TBK) gefälschte Aufkleber mit QR-Codes entdeckt und direkt wieder entfernt.

In einer Pressemitteilung sowie über Instagram informiert die Stadt, dass die Aufkleber schwarz-weiß gehalten seien und mit „QR-Code-Scan & Bezahlung“ überschrieben. „Sie kleben oft direkt neben dem Münzeinwurf. Die Codes gehören nicht zu den gängigen Parkscheinanbietern, es handelt sich um die sogenannte Quishing-Betrugsmasche. Mit den QR-Codes wollen Betrüger in der Regel auf gefälschte Internetseiten locken und Daten oder Geld stehlen“, heißt es in der Pressemitteilung.

Das könnte Sie auch interessieren

Bereits in anderen Städten seien solche QR-Codes aufgefallen – auch im Verantwortungsbereich des Polizeipräsidiums (PP) Konstanz. Pressesprecherin Katrin Rosenthal bestätigt auf SÜDKURIER-Nachfrage: Ja, diese gefälschten QR-Codes seien auch schon in weiteren Gemeinden, die im Verantwortungsbereich des PP Konstanz liegen, der Polizei gemeldet worden. Einige Anzeigen seien eingegangen.

Droht Betroffenen auch noch ein Strafzettel?

Was aber, wenn Autofahrer in Konstanz unwissend über diesen QR-Code bezahlt haben? Droht jetzt auch noch zusätzlich ein Strafzettel, weil die Parkgebühr ja eigentlich nicht entrichtet wurde? Nein, beruhigt Stadtsprecherin Anja Fuchs auf SÜDKURIER-Nachfrage.

Zum einen sei es unwahrscheinlich, dass es Geschädigte gibt. „Der Link ist nicht aktiv gewesen. Man kam also nicht auf eine Bezahlseite und so kommt es auch nicht zur fälschlichen Annahme, dass schon bezahlt wurde“, sagt sie. Die TBK-Mitarbeiter hätten den Link ausprobiert.

Das könnte Sie auch interessieren

Falls es doch bei einem Autofahrer geklappt haben sollte und dieser einen Strafzettel bekommt, würde man sicherlich eine Lösung finden, sagt Anja Fuchs. „Da waren wir noch immer kulant. Die Polizei ist auch informiert, sollte sich dort jemand melden“, erklärt sie weiter. Das bestätigt auch das Polizeipräsidium Konstanz.

So erkennen Autofahrer die Betrugs-Aufkleber

Trotzdem rät Anja Fuchs weiter zur Vorsicht. Autofahrer sollten sich die Aufkleber auf den Parkautomaten immer gut anschauen. Laut der Stadt befinden sich die offiziellen QR-Codes seitlich an den Automaten. Dort gibt es eine rot hinterlegte Gesamtübersicht über die Optionen. „Diese ist überschrieben mit ‚In offizieller Partnerschaft mit der Stadt Konstanz‘. Überklebungen durch die Anbieter oder die Stadt finden an dieser Stelle nicht statt“, erläutert die Pressesprecherin und gibt noch einen finalen Tipp: „Ganz generell gilt: QR-Codes, bei denen weder der Absender noch das Ziel des Links ersichtlich sind, sollten nicht geöffnet werden.“