Der Landkreis Konstanz hat eine Fläche von 818 Quadratkilometern und reicht vom Hegau bis an die Schweizer Grenze. Der Landkreis ist die Heimat von über 290.000 Menschen, die verteilt in sieben Städten und 18 Gemeinden leben. Keine Kommune gleicht der anderen – egal ob bei der Einwohnerzahl, der Bevölkerungsdichte, der Fläche, dem Durchschnittsalter oder den Haus- und Mietpreisen. Doch welche Gemeinde ist in diesen Punkten besonders groß, klein oder durchschnittlich? Beim großen SÜDKURIER-Heimatcheck haben einige Punkte stutzig gemacht. Und in der Nachlese fällt auf: Besonders die Enklaven-Gemeinde Büsingen ist erstaunlich oft Spitzenreiter.
Groß, klein und Durchschnitt
Die flächenmäßig größte Gemeinde im Landkreis Konstanz ist Engen mit 7056 Hektar, gefolgt von Stockach mit 6973 Hektar und Tengen mit 6203 Hektar. Die kleinste Gemeinde des Landkreises ist Volkertshausen mit lediglich 515 Hektar. Danach folgt die deutsche Enklave in der Schweiz, Büsingen am Hochrhein, mit 762 Hektar. Die drittkleinste Gemeinde ist mit 1068 Hektar Aach, was unabhängig der Größe das Stadtrecht hat.
Die durchschnittliche Größe der Gemeinden im Landkreis beträgt aufgerundet übrigens 3272 Hektar. Am nächsten kommt diesem Wert mit 3267 Hektar der Ort Mühlingen.

Dass Konstanz, Singen und Radolfzell die Kommunen mit den meisten Einwohnern sind, dürfte wenig überraschend sein. Sie führen mit 86.437, 46.789 und 30.742 die Liste der bevölkerungsreichsten Gemeinden des Landkreises an. Die wenigsten Einwohner hat mit 1384 Büsingen am Hochrhein. Davor liegen die Gemeinde Hohenfels mit 2220 und Aach mit 2285 Einwohner.

Doch wie sieht es bei den Einwohnern pro Quadratkilometer aus? Am meisten Platz haben Menschen in Eigeltingen, denn hier wohnen nur 65 Menschen pro Quadratkilometer. Auch Hohenfels und Tengen sind mit 73 und 77 Einwohnern pro Quadratkilometer nicht so dicht besiedelt. Enger wird es hingegen in der flächenmäßig kleinsten Gemeinde Volkertshausen, denn dort leben 631 Menschen pro Quadratkilometer. Noch weniger Platz steht in Singen zur Verfügung. Hier leben 757 Einwohner pro Quadratkilometer. Besonders dicht besiedelt ist, wenig überraschend, Konstanz mit 1597 Einwohnern pro Quadratkilometer.

Bis zu 3835 Einwohner pro Hausarzt
Ob in Konstanz, Büsingen oder Hohenfels – jeder braucht irgendwann mal einen Arzt. Doch wie sieht es mit der Gesundheitsversorgung in den Kommunen im Landkreis Konstanz aus? Wie viele Einwohner werden rechnerisch von einem Arzt betreut?
Im Landkreis gibt es mit Orsingen-Nenzingen und Büsingen zwei Gemeinden, die über gar keinen Hausarzt verfügen. In Moos (3410 Einwohner) und Mühlingen (2676 Einwohner) hilft jeweils eine Zweigstelle einer Hausarztpraxis im Krankheitsfall. In Eigeltingen gibt es einen Hausarzt, der rechnerisch 3835 Einwohner versorgt – und damit am meisten zu tun hat.
Die höchste Ärztedichte, gemessen an den Einwohner, gibt es in Volkertshausen. Hier kommen auf 3328 Einwohner sechs Hausärzte, das heißt: 554,67 Einwohner pro Hausarzt. Dahinter liegen Bodman-Ludwigshafen mit 790,3 und Stockach mit 1088,25 Einwohnern pro Hausarzt.
Die jüngsten und ältesten Gemeinden des Landkreises
Die älteste Gemeinde ist mit einem Altersschnitt von 51,3 Jahren Büsingen am Hochrhein. Dahinter folgen Gaienhofen mit 49,6 Jahren und Öhningen mit 48,4 Jahren. Den jüngsten Altersschnitt hat mit 42 Jahren die Universitätsstadt Konstanz. Auf den folgenden Plätzen liegen aber kleinere Gemeinden: Orsingen-Nenzingen ist mit 42,6 Jahren die zweitjüngste und Mühlhausen-Ehingen mit 43,4 Jahren die drittjüngste Kommune des Landkreises.

Im Schnitt sind die Einwohner der Gemeinden im Landkreis übrigens rund 45 Jahre alt – das ist genau der Altersschnitt in Gailingen am Hochrhein.
So viel kostet das Wohnen im Landkreis
Am günstigsten können sich Menschen in Tengen einmieten. Hier kostet der Quadratmeter im Durchschnitt rund 6,20 Euro. Verhältnismäßig günstig ist es auch in Mühlingen mit 6,44 Euro pro Quadratmeter und in der Gemeinde Hohenfels mit 6,48 Euro pro Quadratmeter. Der durchschnittliche Mietpreis in den Gemeinden des Landkreises beträgt 7,75 Euro pro Quadratmeter. Mit 7,77 Euro ist damit Steißlingen der am durchschnittlichste Ort.

Und wo ist es besonders kostspielig zu mieten? Entgegen möglicher Erwartung führt nicht Konstanz die Liste des teuersten Mietpreises pro Quadratmeter im Landkreis an. Konstanz belegt mit 9,93 Euro pro Quadratmeter nur den dritten Platz, hinter Reichenau mit 9,99 Euro. Teuerste Gemeinde ist die kleine deutsche Enklave in der Schweiz, Büsingen am Hochrhein. Die Durchschnittsmiete pro Quadratmeter liegt hier bei stolzen 10,39 Euro.

Wer ein Haus kaufen möchte, muss aber tatsächlich in Konstanz am tiefsten in die Tasche greifen. Hier kostet der Quadratmeter 6897,47 Euro. Die zweitteuerste Gemeinde ist Reichenau mit 6119,63 Euro pro Quadratmeter, gefolgt von Gaienhofen mit 5125,93 Euro. Am günstigsten ist der Quadratmeterpreis im Kreis Konstanz für ein Haus übrigens mit 2813,45 Euro in Mühlingen. In Hohenfels ist der Preis mit 2900,37 Euro ähnlich hoch. Auf dem dritten Platz bei den niedrigsten Quadratmeterpreisen liegt mit 3131 Euro Eigeltingen.