Kinder lieben Verkleidung. Und sie lieben Spiele und Bewegung. Alles zusammen genommen gab es auf einem Mini-Kinderball im Freien der Froschenzunft im Innenhof der Narrenzentrale am Froschenstüble – mit Wettkämpfen für die Jüngsten unter den Narren, mit süßen Preisen für jedes Kind und mit ausgelassenem Tollen unter 2G-Hygiene-Reglement. Kein Wunder, dass die Herzen der Kinder vor Freude aufgingen, nachdem die Fasnacht im letzten Jahr komplett ausfiel und die Kinder seit nunmehr zwei Jahren auf den närrischen Spaß verzichten mussten.

Kinder waren hungrig auf Spaß und Fasnacht

Das könnte Sie auch interessieren

Diesen Heißhunger auf die Fasnacht bemerkten Präsidentin Annette Wrzeszcz und die Zunftmeisterin der Froschen, Martina Meier, bereits beim 13 Kilometer langen Befreiungsmarsch durch die Kindergärten. Es führte letztlich zur Entscheidung, den Ball im Freien stattfinden zu lassen und ihn in sozialen Medien anzukündigen. Doch plötzlich wehte ein scharfer Wind aus einem Kommentar, den die Froschen zutiefst schmerzten: „Wir sollten an die armen Kinder in der Ukraine denken“, zitiert die Präsidentin.

Das könnte Sie auch interessieren

Wieso die Kinder vor Ort enttäuschen?

„Es sei schlimm, was dort geschehe – keine Frage“, so ihre Stellungnahme. „Doch wir müssen auch an die Kinder hier denken. Sie könnten nichts dafür. Weshalb sollten Kinder hier bestraft werden?“, erklärt Annette Wrzeszcz, warum sich die Froschenzunft dennoch zur Durchführung des Kinderballs entschieden hatte. Sie wolle nicht in der Haut derer stecken, die gerade in der Ukraine den Krieg erleben müssten. „Doch was könnten die Kinder hier dafür“, so ihre Haltung, die zur Entscheidung für einen Ball führte.

Dass damit eine Entscheidung für und nicht gegen Kinder getroffen wurde, war überall abzulesen. In mehreren Wellen kamen dutzende Kinder in den Hinterhof um zu spielen, den Druck der letzten Jahre zu kanalisieren und Freundschaften wieder aufleben zu lassen. Unter der Spielregie von Petra Schuster erlebten Kinder Sackhüpfen, Eierlaufen und Geschicklichkeitsspiele.

Das könnte Sie auch interessieren

Aus einem Werksverkauf konnten Geschenkpakete erworben werden. Und Abordnungen der Froschenmusik sowie der Siebach-Geister feierten mit den kleinen Narren. Letztere feiern ihr 20-jähriges Bestehen. Gruppenführer Dirk Leuschner zeigten den Kindern die menschlichen Züge der Siebachgeister unter den schauerlichen Masken zum freudigen heranführen an die Schutzgarde der Froschen.

Das könnte Sie auch interessieren