Weihnachten und ein schöner Christbaum im Haus oder der Wohnung – das gehört für die allermeisten einfach zusammen. Bevor der Baum geschmückt werden kann und die Geschenke darunter Platz finden können, muss man den jedoch erst einmal aussuchen und kaufen. Doch wo gibt es in Radolfzell und auf der Höri Weihnachtsbäume zu kaufen?

Höri-Tanne: Heimische Christbäume von der Halbinsel

Wer einen einheimischen Weihnachtsbaum sucht, der wird beispielsweise bei Jörg Steinhäusler auf der Höri fündig. Bereits seit über 30 Jahren verkaufen er und seine Familie Christbäume. Schätzungsweise zwischen 1000 und 1500 Bäume pflanze er auf einer Fläche von circa 2,5 Hektar jedes Jahr an. Aber: „Nicht alle Bäume werden was“, so der 55-Jährige. Rund ein Drittel sei aus verschiedenen Gründen nicht für den Verkauf geeignet.

Doch mit einmal anpflanzen, sei die Arbeit nicht getan, erklärt Jörg Steinhäusler, der eigentlich hauptberuflich Ingenieur ist. Die Bäume müsse er düngen, schneiden und die Fläche ausmähen. „Das ist eigentlich das ganze Jahr über Arbeit“, sagt er. Auch wenn die Schafe, die er zu Christbaumpflege einsetze, ihm dabei helfen würden, indem sie das Gras darum herum wegfressen.

Jörg Steinhäusler steht auf einer seiner Anbauflächen in Öhningen. Zwischen 1000 und 1500 Bäume pflanzt er jedes Jahr.
Jörg Steinhäusler steht auf einer seiner Anbauflächen in Öhningen. Zwischen 1000 und 1500 Bäume pflanzt er jedes Jahr. | Bild: Pascal Guegan

Trotzdem nimmt er den Zeitaufwand und die Anstrengung gerne auf sich. „Klar könnte ich auch zu Hause auf dem Sofa liegen, dann hätte ich es ruhiger“, sagt Steinhäusler, „aber mir macht das einfach Spaß.“ Der Christbaumanbau und -verkauf sei ein Hobby und seine Leidenschaft.

Im Angebot hat Jörg Steinhäsuler vor allem Nordmanntannen, aber auch Concolor, Blautannen und Lasiocarpa. „Das sind die gängigsten Bäume“, berichtet der 55-Jährige. Ein rund zwei bis zweieinhalb Meter großer Christbaum kostet bei ihm zwischen 35 und 50 Euro.

Tipps für einen langlebigen Weihnachtsbaum Video: Pascal Guegan

Und wo gibt es die Bäume zu kaufen? Jörg Steinhäusler verkauft seine Christbäume seit dem 29. November in der Hauptstraße 62a in Moos-Weiler immer freitags von 13 bis 17 Uhr und samstags von 9 bis 17 Uhr. Ab dem 16. bis zum 23. Dezember findet der Christbaumverkauf in Moos täglich von 13 bis 17 Uhr statt und am 24. Dezember von 9 bis 12 Uhr.

Die Christbäume von Jörg Steinhäusler gibt es aber auch von Montag bis Freitag zwischen 13.30 und 16 Uhr im Mühlenweg 3a in Öhningen oder am Samstag, den 14. und 21. Dezember, von 10 bis 16 Uhr in der Höristraße 3a auf dem Lidl-Parkplatz zu kaufen.

Das könnte Sie auch interessieren

Zudem hat man bei ihm die Möglichkeit, den zukünftigen Christbaum für die eigenen vier Wände eigenhändig zu fällen. Das sei besonders bei Familien mit Kindern beliebt, so Steinhäusler. Am Sonntag, 15. und 22. Dezember, findet in Öhningen auf der Anbaufläche von 11 bis 16 Uhr ein Feldverkauf mit Glühwein statt. Dort kann sich jeder seinen Wunschbaum aussuchen und ihn selbst mit einer Säge fällen.

Weihnachtsbäume vom Güttinger Familienbetrieb Bohl

Die Familie Bohl aus Güttingen ist ebenfalls seit vielen Jahren im Weihnachtsbaum-Geschäft. Eigentlich betreibt die Familie auf 40 Hektar einen landwirtschaftlichen Gemischtbetrieb mit Ackerbau und Kuhhaltung. Doch im Jahr 1987 hätten sie die ersten Christbäume gepflanzt, berichtet Gebhard Bohl. Mit der Zeit hätten sie immer mehr Christbäume verkauft. „Es war nicht absehbar, dass es so viel Zuspruch gibt“, erzählt Gebhard Bohl. Inzwischen sei der Weihnachtsbaumverkauf für den Landwirt zu einem der Höhepunkte im Jahr geworden.

1987 haben Gebhard und Silvia Bohl die ersten Weihnachtsbäume gepflanzt.
1987 haben Gebhard und Silvia Bohl die ersten Weihnachtsbäume gepflanzt. | Bild: Pascal Guegan

Die Christbäume aus dem Eigenanbau gibt es täglich von 10 bis 17 Uhr in der Straße Zur Schmiede 5 in Radolfzell-Güttingen zu kaufen. Der Preis pro Stück hängt von der Baumart sowie Größe ab und liegt in der Regel zwischen 15 und 40 Euro. Eine Rotfichte in Standardgröße kostet zwischen 15 und 18 Euro, eine Blaufichte 20 bis 25 Euro und eine Nordtanne 32 bis 35 Euro, so Silvia Bohl. Auf Anfrage können die Bäume auch selbst gefällt werden, sagt Silvia Bohl.

Wer früh genug da ist, der kann seinen Wunschweihnachtsbaum bereits im Voraus auf der Anbaufläche aussuchen und mit einem Zettel reservieren. „Ab Allerheiligen kommen die Ersten“, erklärt Silvia Bohl. Eine Kundin sei in den vergangenen Jahren immer schon nach den Sommerferien gekommen, um sich ihren Weihnachtsbaum auszusuchen.

Das könnte Sie auch interessieren

Mit dem Christbaumanbau habe man das ganze Jahr über etwas zu tun, „Nicht nur 14 Tage vor Weihnachten“, sagt Silvia Bohl. Die Pflege der Anlage, der Bäume und der Schafe, die die Familie Bohl zur Christbaumpflege einsetze, beschäftige sie schon einige Zeit vorher.

Christbaum-Center: Weihnachtsbäume aus dem Odenwald

Ein weiterer Anlaufpunkt für Weihnachtsbäume ist das Christbaum-Center Radolfzell. Hier gibt es verschiedene Nadelbäume, vor allem Nordmanntannen, aber auch Blaufichten, in unterschiedlichen Größen zu kaufen, wie Betreiber Roland Breunig erklärt. Er sei bereits seit über 30 Jahren im Christbaumgeschäft, berichtet er.

Hier werden die Nadelbäume im Christbaum-Center Radolfzell in Netzte verpackt.
Hier werden die Nadelbäume im Christbaum-Center Radolfzell in Netzte verpackt. | Bild: Pascal Guegan

Der Christbaumverkauf in Radolfzell hat montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, samstags von 9 bis 17 Uhr. Der Preis variiert abhängig von der Größe und reicht von 25 Euro für kleine Weihnachtsbäume mit einer Höhe von bis zu 1,5 Metern bis hin zu über drei Meter großen Nadelbäumen für 70 Euro. Die Nadelbäume stammen aus dem eigenen Anbau im Odenwald, so Breunig.