Die Badesaison wurde in vielen Hegau-Gemeinden bereits eröffnet und auch das Naturbad in Worblingen steht in den Startlöchern – frisch saniert und umgebaut. Die Fraktion der Freien Wähler hat nun interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in die fertiggestellten Sanierungsmaßnahmen des Naturbads geboten. Die Frischzellenkur hat sich gelohnt, das Familienbad ist ordentlich aufgewertet worden.

So wurden die Überdachungen vor den Toiletten und des Pumpenhauses komplett erneuert sowie der große Sandkasten neu gestaltet. Der Sickerteich wurde frisch befüllt, mit Schilf bepflanzt und die Folien in allen Becken komplett neu in blauer Farbe ausgelegt.

Allein die Folien haben rund 400.000 Euro der Investitionssumme verschlungen. Insgesamt schlägt die Sanierungsmaßnahme mit 715.000 Euro zu Buche. Damit haben die Bürgerstiftung, der Förderverein Naturbad und die Sparkassenstiftung zusammen schon viel zur Verschönerung des Bades beigetragen.

Früher gab es einige Bedenken beim Freibad

„Es hat sich gelohnt“, sagt Lothar Reckziegel, FW-Gemeinderat und Vorsitzender des Naturbad-Fördervereins, der die Führung übernommen hat. Das Wasser sehe einladend und frisch aus. „Die Wasserqualität, die wöchentlich geprüft wird, ist besser als im Bodensee“, so Reckziegel. Er verlieh der Hoffnung Ausdruck, dass die Geschichten von angeblichen Viren und Hautausschlägen, die vor Jahren von Gegnern des Naturbades in Umlauf gebracht worden waren, nun aus den Köpfen der Menschen verschwinden würden.

Das könnte Sie auch interessieren

Insgesamt sei das Bad mit seinem alten Baumbestand, der riesigen Liegewiese, dem Sandstrand mit den Bambusschirmen und der ganzen übrigen Anlage ein Leuchtturm unter den Bädern im Hegau. „Wir wollen kein Europa Park, sondern ein Familienbad sein“, so Lothar Reckziegel.

Worblinger Kinder erobern den Spielbereich
Worblinger Kinder erobern den Spielbereich | Bild: Dagmar Wenzler-Beger

Umbau ist noch nicht abgeschlossen

Dazu sollen auch die weiteren Umbaumaßnahmen beitragen, denn es ist noch einiges geplant: Bald wird im Nichtschwimmerbecken noch ein großer Wasserpilz installiert. Eine Rutsche ist ein weiteres Ziel für die Zukunft, doch müssen dafür erst wieder Gelder locker gemacht werden, sagte Reckziegel. Demnächst geplant sei auch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hauptgebäudes als Beitrag zur Energieversorgung.

Um Geldfragen geht es auch beim Eintritt. Die Preise wurden etwas erhöht. Kinder kosten statt 1,40 neu 1,50 Euro, Erwachsene zahlen statt 4,10 nun 4,20 Euro. Das Bad bleibt damit ein Zuschussbetrieb, denn nur 14 Prozent der Kosten werden durch die Eintritte gedeckt. Den Rest der Kosten trägt die Gemeinde.

Das könnte Sie auch interessieren

Bei dem Rundgang hatten die Teilnehmer auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Eine Mutter wollte wissen, warum das Kleinkinderbecken im vergangenen Sommer oft ohne Wasser war. Der zukünftige Betreiber Denis Yildiz erklärte, dass dies an einer schwächelnden Pumpe gelegen hatte. Diese wurde ebenfalls ersetzt und sollte nun besser funktionieren.

Wer sich vom neuen Badespaß persönlich überzeugen möchte, kann dies ab sofort tun. Außerdem findet am 20. Juli das große Naturbadfest mit Musik, Verpflegung, Kinderflohmarkt und vielen Attraktionen statt.