Die Stadt Konstanz hat Planung und Durchführung des Seenachtfestes für die Jahre 2026 bis 2029 deutschlandweit ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endete am 25. Juni 2025. Wie viele Interessenten haben sich um die Organisation der Traditionsveranstaltung gerissen? „Es hat sich ein Bieter beworben“, teilt Elena Oliveira von der Pressestelle der Stadt Konstanz auf SÜDKURIER Anfrage mit. Dabei handelt es sich um die KLE Seenachtfest GmbH.

Jetzt könnte man meinen, es seien dieselben Veranstalter, die bereits die letzten Jahre das Traditionsfest veranstaltet haben. Aber das stimmt nicht ganz. KLE GmbH bestand bislang je zu 50 Prozent aus Event Promotions sowie MCE GmbH in Leinfelden-Echterdingen. MCE hatte allerdings frühzeitig signalisiert, dass sie nach der Veranstaltung 2025 aussteigen wolle. Jetzt besteht die KLE ausschließlich aus Event Promotions und ist damit ganz in Konstanzer Hand.

Sie sind keine Unbekannten im Landkreis

Sie können Veranstaltungen ausrichten. Das haben Frank Schuhwerk (51) und Tommy Spörrer (46), beide Geschäftsführer des Konstanzer Unternehmens Event Promotions, schon vielfach bewiesen, nicht zuletzt mit der erfolgreichen Neuausrichtung des Stadtgartenfestes. Jetzt wollen sie das „hochriskante und äußerst komplexe Seenachtfest“, wie sie sagen, in die Zukunft führen. Vor der Mammutaufgabe haben sie Respekt, aber ihr Herz hängt an der Konstanzer Traditionsveranstaltung.

Das könnte Sie auch interessieren

Unbekannt sind die beiden in Konstanz und dem Landkreis nicht. Bereits in ihrer Studienzeit an der Uni Konstanz sorgten sie für Furore. Gemeinsam mit Studienkollegin Annette Weishaar, widmeten sie sich im Rahmen einer Projektarbeit dem Thema, welche Sportveranstaltungen in der Stadt fehlen und welche umsetzbar wären. Bei der Theorie beließen sie es nicht. Im Jahr 2004 richteten sie die „Karstadt Sport City Challenge – Triple Triathlon am Bodensee“ aus.

Tommy Spörrer hatte im Jahr 2002 bereits Event Promotions gegründet, um sein Studium zu finanzieren. Gut so, denn für die Ausrichtung des Triathlons benötigten sie einen Gewerbeschein. Die Veranstaltung sei toll gewesen, aber „jeder von uns hat dabei draufgelegt“, erinnert sich Spörrer und Schuhwerk fügt spöttelnd an: „Wir haben nichts daraus gelernt und den Triathlon noch zweimal gemacht.“ Spörrer meint dazu: „Es war ein super Lerneffekt. Wir haben Dienstleister kennengelernt und ein Netzwerk aufgebaut.“

Während ihrer Studienzeit veranstalteten Tommy Spörrer und Frank Schuhwerk einen Triathlon durch die Altstadt. Darüber berichtete ...
Während ihrer Studienzeit veranstalteten Tommy Spörrer und Frank Schuhwerk einen Triathlon durch die Altstadt. Darüber berichtete SÜDKURIER in den Jahren 2004 bis 2006. | Bild: Scherrer, Aurelia

Während sich Annette Weishaar nach dem Studium für den Lehrerberuf entschied, fokussierten sich die abgeschlossenen Sportstudenten Spörrer und Schuhwerk auf Event Promotions und weiteten ihr Tätigkeitsfeld letztlich um den Bereich eigener Veranstaltungen aus, darunter Singener Weihnachtsmarkt (seit 2014), Singener Weinfest (seit 2019) und Seefestival Radolfzell (seit 2024). Spörrer und Schuhwerk sind zudem im Jahr 2021 als Personen, nicht als Firma, der Konstanzer Weihnachtsmarkt am See GbR beigetreten. Im Jahr 2022 veränderten sie als Teil von KLE erfolgreich das Stadtgartenfest.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Seenachtfest ist eine heiße Nummer

Das Seenachtfest ist allerdings eine weitaus größere Veranstaltung. „Die Nummer ist ein heißes Eisen“, sagt Spörrer. Er ist froh, dass sie vier Jahre an der Seite von MCE, die viele Jahre die Konstanzer Veranstaltung stemmten, Erfahrungen sammeln sowie die Interna und Problemstellungen kennenlernen konnten.

Sie freuen sich, dass sie den Zuschlag bekommen haben, denn sie schätzen das Fest, das sie aus der Besucher- und Veranstaltersicht kennen. „Auch wenn wir die einzigen Bewerber waren, freut uns der Vertrauensbeweis seitens der Stadtverwaltung“, so Frank Schuhwerk.

„Auch wenn wir die einzigen Bewerber waren, freut uns der Vertrauensbeweis seitens der Stadtverwaltung“, sagt Frank Schuhwerk.
„Auch wenn wir die einzigen Bewerber waren, freut uns der Vertrauensbeweis seitens der Stadtverwaltung“, sagt Frank Schuhwerk. | Bild: Scherrer, Aurelia

„Die KLE Seenachtfest GmbH hat den Zuschlag erhalten, weil ihr Angebot zum einen formal zulässig war, zum anderen auch inhaltlich überzeugt hat“, schreibt Elena Oliveira auf SÜDKURIER-Anfrage. Muss die Stadt den Zuschlag geben, wenn es nur einen Interessenten gibt oder könnte eine neuerliche Ausschreibung erfolgen? „Eine neuerliche Ausschreibung kommt nur dann in Betracht, wenn kein zulässiges – insbesondere die Mindestanforderungen erfüllendes – Angebot eingeht“, so Oliveira.

Was für ein Anblick! Achim Mende hat das Feuerwerk des Seenachtfests 2025 in ganz besonderen Bildern festgehalten. Ob es im nächten Jahr ...
Was für ein Anblick! Achim Mende hat das Feuerwerk des Seenachtfests 2025 in ganz besonderen Bildern festgehalten. Ob es im nächten Jahr wieder eines geben wird, steht noch in den Sternen. | Bild: Achim Mende

Sie hatten noch keine Zeit für die Planung

„Wir haben ein sehr grobes Konzept eingereicht“, berichtet Frank Schuhwerk. Zeit zum Verfeinern hätten sie noch nicht gehabt, denn „im Juni ist Land unter“, so Spörrer. „Kurz vor dem Seenachtfest wurden wir benachrichtigt“, dass sie den Zuschlag bekommen haben, fügt Schuhwerk an. Da lag ihr Fokus komplett auf der bevorstehenden Großveranstaltung, mit deren Abwicklung sie derzeit noch beschäftigt sind.

Das Stadtgartenfest, das im Konstanzer Seenachtfest gipfelt, veranstalten Frank Schuhwerk und Tommy Spörrer seit dem Jahr 2022. Jetzt ...
Das Stadtgartenfest, das im Konstanzer Seenachtfest gipfelt, veranstalten Frank Schuhwerk und Tommy Spörrer seit dem Jahr 2022. Jetzt sind sie in den nächsten vier Jahren für den kompletten Veranstaltungsreigen verantwortlich. | Bild: Scherrer, Aurelia

Ab Herbst wollen sie sich mit ihrem Team inhaltlich mit dem Seenachtfest 2026 beschäftigen, eine Detailplanung ausarbeiten und zudem die Vorbereitungen für die beiden Weihnachtsmärkte treffen. Zum jetzigen Zeitpunkt könnten sie noch nichts Konkretes äußern, denn erst müssten Ideen gesammelt und Kooperationspartner für das Budget gesucht werden, denn davon hänge ab, welche Attraktionen sie sich leisten könnten.

Fest steht für sie nur: „Wir wollen das Fest nicht komplett umkrempeln“, wie Spörrer formuliert. Zum Festgelände und zum Höhepunkt des Seenachtfest könnten sie also zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Angaben machen.

„Da bräuchte es ein Bekenntnis von ganz oben, dass wir eine offene Gesellschaft sind. Von der politischen Spitze in Konstanz gab es ...
„Da bräuchte es ein Bekenntnis von ganz oben, dass wir eine offene Gesellschaft sind. Von der politischen Spitze in Konstanz gab es bislang dahingehend noch kein Statement“, moniert Tommy Spörrer bezüglich der hohen Sicherheitsauflagen, vor allem was den Zufahrtschutz anbelange. | Bild: Scherrer, Aurelia

Spörrer bricht im Gespräch eine Lanze für die Stadtverwaltung: „Wir haben sie immer als unterstützend empfunden.“ Aufgrund zusätzlicher Auflagen und Gebühren, die in den vergangenen Jahren angehoben wurden, koste die Umsetzung einer Veranstaltung viel mehr Geld, stellt er fest.

Sie fordern Bekenntnis der politischen Spitze

„Zufahrtsschutz ist für uns ein echtes Thema“, so Tommy Spörrer. Viele Veranstaltungen könnten nicht mehr finanziert werden. „Wir finden das tatsächlich nicht verhältnismäßig“, so Spörrer. „Da bräuchte es ein Bekenntnis von ganz oben, dass wir eine offene Gesellschaft sind. Von der politischen Spitze in Konstanz gab es bislang dahingehend noch kein Statement“, moniert Tommy Spörrer.

Das könnte Sie auch interessieren

In den Bundesländern würde das Thema Zufahrtsschutz/Terrorschutz unterschiedlich gehandhabt, berichtet Spörrer. Es gebe Bundesländer, die werteten „Terrorschutz eher als kommunale, hoheitliche Aufgabe“, während in Konstanz die erforderlichen Maßnahmen von den Veranstaltern getragen würden, führt er aus. Als wichtig erachtet er, dass auch in Konstanz hierüber bald Klarheit geschaffen werde, denn: „So kann es dauerhaft nicht weitergehen“.