Singen Der Sommer verabschiedet sich mit Sonne und angenehmen Temperaturen, die Straßencafés in der Innenstadt waren am Samstag stets besetzt. „Das Wetter ist immer schön, wenn wir hier sind“, meinte Herbert Imhof. Nach 20 Jahren bei der Schaffhauser Feuerwehr ist er jetzt Chauffeur der Schluuchmusig Schaffhuuse.
Dixie statt Tatütata ist das Motto, die Mainstream-Dixieband war nicht zum ersten Mal zu Gast beim Aktionstag. Ihre Bühne ist ein Opel-Blitz, Baujahr 1940, der 1955 zum Mannschaftswagen der Feuerwehr Schaffhausen umgebaut wurde und dort bis 1994 im Einsatz war.
Seit dem Jahr 1996 nehmen Veteranen der Freiwilligen Feuerwehr Schaffhausen das Fahrzeug in Beschlag. „Früher hatten die ehemaligen Feuerwehrmänner den Schlauch in der Hand, alle Veteranen, die Lust auf Musik hatten, wechselten dann vom Schlauch auf ein Instrument“, erklärt Imhof.
Die Feuerwehrleute seien aber keine guten Bläser gewesen – sie hätten Anfang 1987 noch in Garten- und Feuerwehrschläuche geblasen. Daher der Name Schluuchmusig (Schlauchmusik). Später seien dann Könner dazugekommen, die auch in Vereinen spielen und als fahrendes Orchester bei Festen und besonderen Anlässen auftreten. Die Stücke werden gemeinsam mit Leiter und Organisator Heinrich Wanner ausgesucht, es wird auch regelmäßig geprobt. „Jetzt kommt ein deutsches Stück“, tönte es aus dem Lautsprecher, und schon erklang „Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehen“, intoniert von Bläsern und im Dixie-Sound mit Banjo und Sousaphon.
Stets blieben die Passanten stehen, denn auch der Schlager „Marina, Marina, du bist ja die Schönste der Welt“, gesungen 1959 von Rocco Granata, bekommt von der Schluuchmusig gespielt einen ganz neuen Drive. Conny und Bruno Wiggenhauser aus Ehingen waren schon öfter bei den Aktionstagen. Auch am Samstag kamen sie extra in die Stadt. „Wir mögen Blasmusik und wollen ein bisschen einkaufen“, sagte Conny Wiggenhauser. Bei Musik seien alle Leute auch gut drauf.