Singen – Die Hohentwiel-Gewerbeschule (HGS) und das Friedrich-Wöhler-Gymnasium (FWG) bekommen ein neues Schild. Mit 48 anderen Schulen im Land sind sie seit kurzem Europaschule. Das Kultusministerium hatte hierfür eine Ausschreibung gemacht.

Seit dem 4. Februar dürfen sich die beiden Singener Schulen „Europaschule Baden-Württemberg“ nennen. Ein eigens dafür vorgesehenes Schild in Blau mit den charakteristischen zwölf gelben Sternen, das die Kultusministerin Theresa Schopper kürzlich übergeben hat, wird nun bald am Schuleingang zu sehen sein. Sabine Beck, Schulleiterin des Friedrich-Wöhler-Gymnasiums und Stefan Fehrenbach und sein Stellvertreter in der Leitung der Hohentwiel-Gewerbeschule, Oliver Müller-Molenar, erläuterten, warum sie sich beworben haben. „Ich gehe davon aus, dass wir diese Zertifizierung bekommen haben, weil wir auch im Berufsschulbereich europäisch denken“, sagte Stefan Fehrenbach. Im Herbst 2024 sei erstmals eine Gruppe von Auszubildenden für Mechatroniker Industrie in Celje (Slowenien) gewesen, der Gegenbesuch finde bald statt. Austausche mit Schulen in Partnerstädten wie Celje oder Pomezia (Italien) laufen an den Schulen seit vielen Jahren erfolgreich.

Doch das ist nicht der einzige Grund für diese neue Zertifizierung. So werden nun auch Europalotsen über die Jugendstiftung ausgebildet – darunter David Dobrai und Amelie Hauser. „Wir erfahren bei den Online-Schulungen sehr viel über Europa“, sagt David Dobrai. „Wir planen auch, kleine Projekte in der Schule zu machen“, ergänzt die Zehntklässlerin Amelie Hauser. Aus dem Kollegium des FWG hat sich Nancy Kräftenrath bereits intensiv bei einer dreitägigen Fortbildung über Europa informiert. „Ich freue mich sehr, dass sich beide Schulen beworben haben und das Thema Europa in den Köpfen verinnerlicht haben“, sagte Oberbürgermeister Bernd Häusler. Auch Landrat Zeno Danner ist begeistert, dass die beiden Schulen nun Europaschulen sind. „Weil Europa nur gemeinsam gegen andere Mächte bestehen kann“, so Danner. Im Riesenwirtschaftsraum Europa habe man viele Möglichkeiten, Erfahrungen zu sammeln und sich auszutauschen. Persönliche Verbindungen könne man jedoch nur aufnehmen, wenn man die Sprache spricht.

Die neuen Europaschulen verpflichten sich, in einem zunächst dreijährigen Zeitraum bis zum Jahr¦2028 in sieben Aktionsfeldern übergreifende Europaarbeit im Unterricht und in außerunterrichtlichen Veranstaltungen zu leisten. Diese Felder umfassen unter anderem die Bereiche gelebtes Europa mit vielfältigen Projekten und Aktivitäten mit Europabezug, Projekte zur Demokratiebildung, Fremdsprachenlernen, Schulpartnerschaften und Austauschprogramme sowie Stärkung der Europakompetenz der Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler.

Im Sinne eines gelebten Europas plant das Friedrich-Wöhler-Gymnasium zum Schuljahresende eine Themenwoche zum Schwerpunkt Europa und hat den jeweiligen Klassenstufen verschiedene Themen zugeordnet. So soll sich die Klasse 5 mit Naturerfahrungen um Wiese, Wald und Wasser befassen, die Sechstklässler dürfen bei Theater, Musik, Malen und Bauen kreativ werden und die Siebtklässler kommen mit Ball, Kraft und Geschicklichkeit in Bewegung. In der achten Klasse steht die gesunde Ernährung im Vordergrund, während sich die Neuntklässler mit ihrem historischen Bewusstsein befassen. Die Jahrgangsstufe 10 soll sich mit sozialem und gesellschaftlichem Engagement beschäftigen.

Am Europatag, der jedes Jahr am 9. Mai stattfindet, könnten sich beide Schulen eine gemeinsame Veranstaltung vorstellen, erklärte der stellvertretende Schulleiter der HGS, Oliver Müller-Molenar. Für das Aktionsfeld Demokratiebildung plant das FWG am 1. April einen pädagogischen Tag mit dem Kollegium. Bei den Austauschen sind beide Schulen schon lange aktiv, aber es gibt auch neue Kontakte. So wird das FWG bald erstmals Besuch vom Gymnasium aus Celje bekommen. „Wir begrüßen dann einen Mädchenchor“, so Sabine Beck. Ende 2025 soll dann ein Gegenbesuch stattfinden.

Idee des Projekts und die Liste der 50 Europaschulen im Land

  • Was sind Europaschulen? Europaschulen sind Schulen, die sich im besonderen Maße um die Vermittlung von europäischen Werten im nationalen und internationalen Kontext bemühen. Das Wissen über Europa soll gezielt vermittelt werden. Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler dabei gestärkt werden, ihre interkulturelle und sprachliche Kompetenz stetig zu erweitern. Mehr Infos: https://km.baden-wuerttemberg.de/de/schule/europa-in-der-schule/europaschulen
  • 50 Europaschulen im Ländle: Albert-Schneider-Schule Binau, Gymnasium Überlingen, Albertus-Magnus-Gymnasium Ettlingen, Gymnasium Unterrieden Sindelfingen, Alemannenschule Wutöschingen, Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch, Augusta-Bender-Schule Mosbach, Hohentwiel-Gewerbeschule Singen, Berufliche Schule Münsingen, Hugo-Eckener-Schule Friedrichshafen, Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg, Hugo-Höfler-Realschule Breisach, Droste-Hülshoff-Gymnasium in Rottweil, Humboldt-Gymnasium Ulm, Eichendorff-Gymnasium Ettlingen, Humpis Kaufmännische Schule Ravensburg, Favoriteschule Kuppenheim, Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule Kirchheim unter Teck, Friedrichschule Lahr, Johannes-Kepler-Realschule Wendlingen, Friedrich-von-Schiller-Schule Reilingen, Kastell-Realschule Welzheim, Friedrich-Wöhler-Gymnasium Singen, Katholisches Freies Gymnasium St. Meinrad in Rottenburg, Georg-Büchner-Gymnasium Winnenden, Kaufmännische Schule Ehingen, Geschwister-Scholl-Grundschule Gengenbach, Kaufmännische Schule Lahr, Geschwister-Scholl-Schule in Leutkirch, Kilian-von-Steiner-Schule Laupheim, Gewerbliche und Kaufmännische Schulen Müllheim, Kolleg St. Sebastian in Stegen, Goethe-Gymnasium Ludwigsburg, Lothar-von-Kübel-Grundschule Sinzheim, Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg, Neckar-Fils-Realschule Plochingen, Grundschule Dürrenzimmern, Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern, Grundschule Oberes Enztal, Robert-Franck-Schule Ludwigsburg, Grundschule Sundheim-Kehl, Robert-Schuman-Realschule Achern, Gymnasium Bad Waldsee, Schlossbergschule Kappelrodeck, Gymnasium Hechingen, Schloss-Schule Kirchberg, Gymnasium in den Pfarrwiesen Sindelfingen, Theodor-Heuss-Gymnasium Esslingen, Gymnasium St. Michael Schwäbisch Hall, Wieland-Gymnasium Biberach.