Steißlingen „Wir feiern jetzt nicht nach Abschluss jeder Baumaßnahme ein Fest“, erklärte Bürgermeister Benjamin Mors einen Tag vor Freigabe des Bereichs Silcherstraße-Beethovenstraße. Doch gab es gute Gründe, den Abschluss dieser Maßnahme zu feiern. Zum einen ist Steißlingen nun um eine barrierefreie Bushaltestelle reicher. Hinzu kommt, dass hier eine Investition von 1,3 Millionen Euro getätigt wurde, davon 220.000 Euro von den Gemeindewerken. Und das, obwohl eigentlich nur die Sanierung der Silcherstraße mit einer kleinen Einmündung in die Beethovenstraße geplant war.

„Hier wurde nicht nur an der Oberfläche gearbeitet“, verwies der Bürgermeister auf die zahlreichen Infrastrukturmaßnahmen. Der Kanal sei teilweise erweitert und gesamthaft überprüft worden. Dazu wurden etwa 460 Meter neue Wasserleitungen verlegt. Zusätzlich wurden rund 550 Meter zusätzliche Stromleitungen verlegt und zwei neue Kabelverteiler installiert. Hier seien die Gemeindewerke engagiert gewesen. „Strom beschäftigt uns sehr. Für die Zukunft benötigen wir viel zusätzliche Infrastruktur“, führte Mors aus. Zudem habe die Telekom Kabel und Leerrohre für Glasfaser verlegt. Außerdem wurden die Gehwege mit neuem Pflaster versehen.

Der Bürgermeister dankte Baufirmen, Verwaltung, Gemeinderat und Bauhof für die gute Zusammenarbeit, ebenso Anliegern für ihre Geduld. Auf sein „es brauchte viel Geduld und Verständnis“ entsprang den Anwesenden spontan ein „Oh, Ja“. Denn innerhalb eines Jahres fallen manche Unannehmlichkeit, Lärm und Staub an. Generell habe es wenig Beschwerden gegeben, und man habe gemeinsam Antworten auf Fragen gefunden. „Jetzt können wir die Nachbarschaft pflegen, das schätze ich auch persönlich sehr“, beendete Benjamin Mors seine Rede. Er selbst baut ein paar Straßen weiter. Es schloss sich ein kleines Straßenfest an. Dabei wurde auch neues angedacht. Beispiel: Busse fahren aus dem Ort hierher, nie andersherum. Das ist für Menschen mit Beeinträchtigung ein Problem.