Da sitzt sie wieder, die Katz und wartet auf die Mäuse vor dem Mauseloch. Nachdem seine Skulptur „Katz und Maus“ aus dem Jahre 1978 vor einigen Wochen von bislang unbekannten Tätern mutwillig beschädigt worden war, freut sich der Bildhauer Leonhard Eder in Rheinfelden über die Rückkehr des geduldig dreinschauenden Mäusefängers auf seinen angestammten Platz bei der Bäckerei Pfeiffer in der Basler Straße in Bad Säckingen.

Für den Bildhauer Leonhard Eder gehören Katz und Maus zusammen

„Die Redewendung Katz und Maus ist ja eine bekannte Formulierung, die Tiere gehören daher einfach zusammen“, erklärt Eder gegenüber dem SÜDKURIER zur Entstehung des schönen Kunstwerkes, das nicht nur eine Katze, sondern auch gleich fünf Mäuse im Mauseloch zeigt. Ausdrücklich betont Eder, dass es sich bei seiner Katze jedoch nicht um den Kater Hiddigeigei aus dem Versepos Der Trompeter von Säckingen des Dichters Viktor von Scheffel handele – „aber in Bad Säckingen ist der Kater Hiddigeigei ja allgegenwärtig, so dass meine Skulptur zumindest von dieser Figur angeregt wurde.“ Ganz im Sinne der Redewendung von Katz und Maus bleibt es allerdings auch zukünftig unklar, ob die Miezekatze bei ihrer Mäusejagd Erfolg haben wird – haben sich doch drei der grauen Nagetiere mit einem ansehnlichen Vorrat an Käse bereits tief in ihr Versteck verkrochen.

In Leonhard Eders Kunstwerk Katz und Maus erfreuen sich die Mäuse in ihrem Bau an einem reichen Futtervorrat.
In Leonhard Eders Kunstwerk Katz und Maus erfreuen sich die Mäuse in ihrem Bau an einem reichen Futtervorrat. | Bild: Alexander Jaser

Seit 1959 ist der Künstler in Rheinfelden tätig

Der 1933 im ungarischen St. Johann geborene Eder gehört mit seinem umfangreichen künstlerischen Schaffen zu den wichtigsten zeitgenössischen Bildhauern am Hochrhein. Nach einer Reihe von Wanderjahren besuchte er die Meisterschule in Freiburg, „wo mir die Augen dafür geöffnet wurden, was Kunst und was Kitsch ist“, so Eder. 1959 kam er nach Rheinfelden, „um eine eigene Bildhauerwerkstatt zu eröffnen.“ Seine besondere Begabung sieht Eder in seinem „Zeichentalent, mit dem ich gut darstellen kann, was ich schaffen möchte. Es war mir dabei nie wichtig, ob ich im religiösen oder weltlichen Bereich arbeite, aber es sollte plastisch sein.“

„Katz und Maus“ in Bad Säckingen bereiten dem Künstler eine spielerische Freude

Mit der Gestaltung von Katzen in Terrakotta und Stein habe er sich bereits ein ganzes Semester lang beim Studium in Freiburg beschäftigt, erläutert Eder weiter. Die Skulptur „Katz und Maus“ sei jedoch das einzige Kunstwerk dieser Art, die öffentlich zu sehen sei.

Das könnte Sie auch interessieren

„In dieser Hinsicht handelt es sich bei der Skulptur in Bad Säckingen tatsächlich um ein Einzelstück“, führt Eder aus und erinnert sich gerne an dessen Entstehungsgeschichte: „Als die Verbindungstreppe zum St. Marienhaus geschaffen wurde, rief mich der damalige Bürgermeister Günther Nufer an. Er bat mich darüber nachzudenken, wie der Abschluss der Treppe etwas belebt werden könne und diese Skulptur war mein Vorschlag hierzu.“ Zwar mache er zwischen seinen großen und kleineren Kunstwerken keinen Unterschied, „doch hier war es mir eine sehr große Freude, das Katz-und-Maus-Spiel mit einer spielerischen Leichtigkeit darzustellen.“