Steißlingen – Der Landschaftserhaltungsverein Konstanz (LEVKN) bietet eine Ausstellung im Steißlinger Rathaus. Jakob Steffen, stellvertretender Geschäftsführer erklärt: „Mit der Wanderausstellung wollen wir den Menschen unseren Verein nahe bringen. In Rathäusern stellen wir gerne aus, weil sich da die Menschen niederschwellig informieren können.“

Die Naturfotografien und Informationstexte laden auf drei Etagen wirklich zum Verweilen ein. Bürgermeister Benjamin Mors berichtete: „Mir hat eine Mutter angerufen, deren Kind unbedingt zu den abgebildeten Fröschen und Kaulquappen wollte.“ Diese seien bei den winterlichen Temperaturen sicherlich noch nicht zu entdecken, bedauerte Jakob Steffen. Benjamin Mors war besonders von einem Film begeistert, der bei der Eröffnung gezeigt wurde. Da konnte Jakob Steffen die Homege des Vereins LEVKN.de empfehlen, wo sich ähnliche, interessante Filme und weitere Informationen finden lassen.

Im LEVKN sind fast alle Kommunen des Landkreises Konstanz Mitglied. Der Verein arbeite behördennah, betonte Jakob Steffen. „Wir arbeiten eng mit Landwirten, Unternehmern, Behörden, Naturschutzverbänden und Gemeinden zusammen“, fügte er an. Das Zusammenführen aller Akteure sei eine Aufgabe des LEV, dabei gelte eine Drittelparität von Kommunen, Landwirtschaft und Naturschutz. Der LEV hat die Aufgabe, die Kulturlandschaft in ihrer Vielfalt zu erhalten und zu pflegen. Er freut sich über Resonanz, welche die Wanderausstellung erzeuge.

Die Arbeit im Naturmanagement, das Schützen von seltenen Arten, Pflegemaßnahmen und die Entwicklung von Natur- und Kulturlandschaften kann man in Steißlingen beispielsweise im Weitenried gut erkennen. Hier treffen die landwirtschaftliche Nutzung, der Naturschutz in Form der Umgestaltung durch den Biber sowie das öffentliche Interesse in Form von der Trinkwasserentnahme aufeinander. Dazu sind noch mehrere Kommunen sowie der Klimaschutz durch Wiedervernässung von Mooren betroffen.