Wann kommt das Seniorenzentrum auf dem alten Lutz-Areal an der Dillstraße? Die ehemalige Gärtnerei, in der zuletzt ein Asia-Restaurant war, verfällt immer mehr und die Natur holt sich mehr und mehr vom alten Gewächshaus zurück.

Jürgen Metzger und Bilal Cinar von der Planungsgesellschaft MC1 halten an ihren Plänen fest, auch wenn es in den vergangenen zwei Jahren keine sichtbaren Fortschritte gab. „Wir warten gerade noch auf Informationen – dann dürfte das Projekt durchstarten“, sagt Metzger auf SÜDKURIER-Nachfrage. Manchmal dauere es einfach länger, sagt er. Doch nun könnte es in der zweiten Jahreshälfte mit dem Abriss losgehen, wenn mit den Genehmigungen alles klappe.

Jürgen Metzger und Bilal Cinar von der Projektgesellschaft MC1 planen den Bau eines Seniorenzentrums. (Archivbild)
Jürgen Metzger und Bilal Cinar von der Projektgesellschaft MC1 planen den Bau eines Seniorenzentrums. (Archivbild) | Bild: Löffler, Ramona

Drei Gebäude mit Tiefgarage

Nach wie vor soll der Gebäudekomplex im geplanten Umfang kommen: ein Seniorenzentrum mit unterschiedlichen Wohnungsgrößen, einer Tiefgarage und einer Apotheke. In einem der Gebäude solle es auch Praxisräume geben. Die jetzige Erhöhung sowie die Mauer am Gehweg sollen weg – alles wird ebenerdig. Die insgesamt drei Gebäude werden laut den Plänen fächerartig so angeordnet, dass der historische Stadtwall hinter ihnen zur Geltung komme.

Eine Darstellung des geplanten Seniorenzentrums an der Dillstraße.
Eine Darstellung des geplanten Seniorenzentrums an der Dillstraße. | Bild: KAB Architekten

Im rechten Gebäude direkt am Württembergerhofweg soll die Steigung des Geländes genutzt werden, um im ersten Obergeschoss ebenerdig den Zugang und die Zufahrt zur Kurzzeitpflege der Sozialstation Bodensee einzurichten. Es soll 39 Wohnungen und 15 Zimmer geben, davon fünf Wohnungen für Schwerstbehinderte.

Das Areal der früheren Gärtnerei Lutz zwischen Stadtwall und Dillstraße. Rechts hinten ist der Dillplatz zu sehen. (Archivbild).
Das Areal der früheren Gärtnerei Lutz zwischen Stadtwall und Dillstraße. Rechts hinten ist der Dillplatz zu sehen. (Archivbild). | Bild: Löffler, Ramona

Der Aach-Park wird dann direkt vor der Tür sein

Metzger und Cinar sind bereits seit ein paar Jahren die Besitzer des Grundstücks. In der Vergangenheit berichteten sie von positiven Gesprächen mit der Stadtverwaltung und guten Erfahrungen mit dem Gemeinderat.

Die künftigen Bauherren sahen von Anfang an große Pluspunkte in der Lage: Mit dem Standort am Dillplatz seien die Bewohner mitten in der Stadt, hätten Einkaufsmöglichkeiten in der unmittelbaren Umgebung und den von der Stadt geplanten Aach-Park direkt vor der Tür.