Der erste Applaus an diesem Morgen gehört nicht den Rednern – sondern dem Läuten der Glocke auf dem Talheimer Rathaus. „Klingt sie nicht schön?“, fragte Talheims Ortsvorsteher Robert Mick die Besucher aus dem rund 100 Einwohner zählenden Tengener Teilort, die zur Feierstunde gekommen sind. Und dem Applaus nach zu urteilen, ist die Freude groß. „Es ist famos, was hier von den Handwerkern, dem Gemeinderat, Petra Fritsch vom Bauamt und der Stadtverwaltung für uns Talheimer geleistet wurde. Unser altes Rathaus hat seinen Charme wieder“, zeigte der Ortsvorsteher seine Freude und Anerkennung.

Der restaurierte Turm des Talheimer Rathauses wird in einer Feierstunde der Öffentlichkeit übergeben. Die Freude darüber ist groß.
Der restaurierte Turm des Talheimer Rathauses wird in einer Feierstunde der Öffentlichkeit übergeben. Die Freude darüber ist groß. | Bild: Uli Zeller

Das finden auch die Teilnehmer der Feier. „Es ist toll, dass die Glocke wieder da ist und läutet. Das gehört zum Dorf“, findet Manuela Keller aus Talheim. Christian Restle ergänzt: „Die Uhr hat gefehlt. Ich schaue immer auf der Turmuhr, wie spät es ist.“ Aber die Uhrzeit sei nun längere Zeit nicht vorhanden gewesen. Nun weiß man in Talheim wieder, welche Stunde es geschlagen hat.

Kirchturm Video: Robert Mick

Tengens Bürgermeister Selcuk Gök ist mit dem Fahrrad zur Feier gekommen und bestätigt: „Es ist einfach wunderschön, wenn man von oben auf Talheim hinunterschaut und das Türmle sieht.“ Der Turm sei ein Beispiel für die reiche Geschichte des Ortsteils. Weil die Standsicherheit des Turmes gefährdet gewesen war, musste er jedoch saniert werden, blickt Gök zurück.

Vor etwa einem Jahr wurde der Turm abgebaut. „Der Zahn der Zeit hat an dem Turm genagt. Die stützenden Tragpfeiler aus Eiche sind gefährdet gewesen – und damit bestand die Gefahr, dass der Turm herunter bricht“, erinnert sich Ortsvorsteher Robert Mick. Nachdem der Turm gründlich gesichtet wurde, habe man schon vor Jahren schnell gemerkt, dass eine Sanierung notwendig ist. Dann stieg auch noch die Läuteanlage aus. Vor einem Jahr wurden dann Turm und Uhr vom Dach genommen – auch auf Empfehlung eines Statikers.

Auch Bürgermeister Selcuk Gök ist erfreut über den Anblick.
Auch Bürgermeister Selcuk Gök ist erfreut über den Anblick. | Bild: Uli Zeller

„In diesem Jahr ist es gelungen, einen neuen Dachreiter beziehungsweise ein neues Türmle für uns zu planen, auszuschreiben, zu bauen und wieder aufs Dach zu setzen“, so Mick. Vorangegangen war eine dreijährige Vorbereitung, Angebote, Handwerkergespräche und Vorstellungen im Gemeinderat, wie Ortsvorsteher Mick berichtet. Im Bauhof sei der Turm so gelagert worden, dass er für Handwerker zugänglich war.

Glockenschlag brauchte Fingerspitzengefühl

Dem Fingerspitzengefühl von Restaurator Leander Braun hätten sie es zu verdanken, dass der Turm jetzt möglichst nahe am Original sei. Während der Restaurierung habe es verschiedene Hürden gegeben – etwa mit dem Getriebe des Turms. Der Glockenschlag sei nicht richtig gelaufen, hatte Petra Fritsch, verantwortlich für das Bauwesen der Stadt, jüngst im Gemeinderat erläutert. Diese Hürden konnten jedoch erfolgreich überwunden werden. Bei Bewirtung durch die Lehmbuddler unter deren Präsidentin Susi Schäfer wurde der Turm an die Öffentlichkeit übergeben.

Ortsvorsteher blickt zurück in die Geschichte

Vor 121 Jahren sei dieses Rathaus mit Glockenturm und Uhr erbaut worden, berichtet Ortsvorsteher Mick. Einige Jahrzehnte später habe seine Mutter sie dann per Hand geläutet.

Talheims Ortsvorsteher Robert Mick ist froh, dass die Restaurierung abgeschlossen ist.
Talheims Ortsvorsteher Robert Mick ist froh, dass die Restaurierung abgeschlossen ist. | Bild: Uli Zeller

„Bis 1962 war alles rein mechanisch, dann wurde die Uhr teilelektrifiziert und der Stundenschlag ging fortan elektrisch“, blickt er in die Geschichte zurück. 1969 sei dann die Uhrenanlage das erste Mal komplett saniert und elektrifiziert worden. Eine Rechenschlaguhr sei eingebaut worden, die heute noch im Speicher steht.

Das könnte Sie auch interessieren

Robert Mick erklärt: „Unten im Amtszimmer hing der Kontrollregulator bis 2009. Dann wurde er digitalisiert und das Umstellen von Winter- auf Sommerzeit ging fortan automatisch.“ 2022 sei die Rechenschlaguhr abgeschaltet worden.