Die Kunsthalle Kleinschönach ist zum zweiten Mal Schauplatz für ein besonderes Buchvergnügen. Dieses Jahr steht es unter dem Thema „Demokratie, Solidarität, Widerstand und ziviler Ungehorsam“. Das „Zweite ultimative Buchvergnügen“, wie André Heygster und Katharina Gilmer die Kulturtage, die unter ihrer Regie stattfinden, nennen, beginnen am Donnerstag, 9. Mai. Bis zum 14.¦Mai erwartet die Besucherinnen und Besucher ein tägliches Programm.
Ziviler Ungehorsam
Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion, welche die Aspekte des zivilen Ungehorsams in den Blick nimmt. Mit den Gästen diskutieren Ulrike Stalitza von der Letzten Generation, Christoph Houtman, Mitglied des Widerstands gegen Stuttgart 21, sowie Samuel Bosch, Aktivist im Altdorfer Wald. Im Fokus steht ihr Anspruch „Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht“. Ergänzt werden die kulturellen Veranstaltungen mit künstlerischen Beiträgen.
Gegenentwurf zu Demokratie-Feindlichkeit
Zunächst bestand die Idee der beiden Buchvergnügen-Initiatoren, Katharina Gilmer und André Heygster, darin, thematisch mit dem Dada-Künstler Kurt Schwitters das letztjährige Buchvergnügen fortzusetzen. Doch dann überwog das Bedürfnis, auf die aktuellen gesellschaftlichen Themen einzugehen, weshalb der Titel nun lautet: Demokratie, Solidarität, Widerstand und ziviler Ungehorsam. „Das Thema treibt uns schon länger um. Angefangen damit, dass Ausländer angefeindet werden bis zur Remigrationsdebatte“, nennt Heygster einige Impulse. Im Lauf der Zeit sei in dieser Hinsicht viel Negatives passiert, weshalb er es für notwendig empfindet, einen Gegenentwurf anzubieten.
„Unser Deutschlandmärchen“
„Ich bin deshalb sehr glücklich darüber, dass der Autor Dinçer Güçyeter zugesagt hat, nach Kleinschönach zu kommen“, berichtet der Kulturschaffende. Güçyeter hat vergangenes Jahr den Preis der Leipziger Buchmesse mit „Unser Deutschlandmärchen“ erhalten. Seine Eltern gehören zu der ersten Generation von Türken, die nach Deutschland immigrierten. Spannend zu erleben sei es, wie sich ihre Situation in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt habe.
Intellektuelle Korrespondenz
Die szenische Lesung mit Peter Schmidt und Ingvo Clauder am Samstag, 11. Mai, befasst sich mit dem Dialog zwischen dem Kölner Schriftsteller Navid Kermani, dessen wissenschaftliches Werk sich insbesondere mit dem Koran und der islamischen Mystik auseinandersetzt, und dem israelischen Soziologen Natan Sznaider. Ihre Korrespondenz fassten die beiden im Buch „Israel“ zusammen. Ein literarischer Genusshappen verspricht die Lesung des ehemaligen „Titanic“-Chefredakteurs und Robert-Gernhardt-Preisträgers Thomas Gsella in der Kunsthalle zu werden. Unter dem Motto „Ich zahl‘s euch reim“ spricht er über Liebe, Durst und Politik, wobei sich zu den komischen Versen auch ernstere über Politisches gesellen.
Liederabend und Filmvorführung
Die Sängerin und Musikerin Dorle Ferber tritt mit Kontrabassist Kolja Legde mit ihrem Programm „Sag mir, wo die Blumen sind“ auf. Ihre kreativen Lieder berühren die Unwägbarkeiten, denen Frauen ausgesetzt sind, wenn sie ihren eigenen Weg gehen wollen. Der Film „Breaking Social – Können wir uns die Reichen leisten?“ blickt auf Wendepunkte in der Geschichte zurück, die einen Hinweis geben, wie Menschen dazu zu bringen sind, aktiv zu werden, um sich der Ungerechtigkeit und Korruption entgegenzustellen. Der Film „Von Menschen, die auf Bäume steigen“ dokumentiert das Bestreben der Aktivisten, mit ihrem Widerstand gegen die Abholzung des Altdorfer Waldes die Bevölkerung dafür zu sensibilisieren, dass es um Kies, Trinkwasser und Mitbestimmung über den „Alti“ geht, der als Staatswald allen gehöre.
Figurentheater und Bücherflohmarkt

Das Figurentheater „Die Spinne und die Weisheit“ von Rosa Müller-Gantert gibt es als Kinder- und Erwachsenenversion. Bereits fünf Tage vor der ersten Veranstaltung bietet ein großer Bücherflohmarkt Lesestoff an und während des „Zweiten Ultimativen Buchvergnügens“ ist eine Ausstellung aufgebaut, die Graffiti von Günter Beier, eine visuelle Präsentation von Günter Borgemeister und eine Installation von Michael Kussl zeigt. Die Veranstaltung kostet keinen Eintritt, um die Hemmschwelle für einen Besuch herunterzusetzen. „Doch sind wir begeistert, wenn Leute spenden“, erklärt Heygster. Die Themen seien fundamental und er sei glücklich darüber, Sponsoren gefunden zu haben, die das unterstützen. Ebenso freue er sich, wenn viele Leute kommen.
Programm
Donnerstag, 9. Mai, 16 Uhr: Breaking Social – Können wir uns die Reichen leisten? (Film)
Donnerstag, 9. Mai, 19 Uhr: Dinçer Güçyeter, Unser Deutschlandmärchen (Lesung)
Freitag, 10. Mai, 20 Uhr: Dorle Ferber und Kolja Legde, Sag mir, wo die Blumen sind (Konzert)
Samstag, 11. Mai, 20 Uhr: Peter Schmidt und Ingvo Clauder, Israel (szenische Lesung)
Sonntag, 12. Mai, 11 Uhr: Von Menschen, die auf Bäume steigen (Film)
Sonntag, 12. Mai, 17 Uhr: Thomas Gsella, Ich zahl‘s euch reim (Lesung)
Montag, 13. Mai, 20 Uhr: die Spinne und die Weisheit (Erzähltheater für Erwachsene); 15 Uhr für Kinder und Familien.
Dienstag, 14. Mai, 20 Uhr: Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht (Podiumsdiskussion)
Der Bücherflohmarkt startet bereits fünf Tage vor der ersten Veranstaltung
Weitere Infos im Internet unter kunsthalle-kleinschoenach.de.