Julia Lutz

Mit einem neuen Angebot startet die Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen in den Winter. Ab Herbst können Abiturienten, die noch nicht wissen, was sie studieren möchten, ein Orientierungssemester an der Hochschule belegen und Vorlesungen aus unterschiedlichen Studiengängen besuchen.

Studienwahl ist eine Herausforderung

Das Angebot an Studiengängen in Deutschland ist vielfältig. Zum Wintersemester 2019/2020 konnten Studieninteressierte deutschlandweit zwischen 18423 Studiengängen wählen, die den Abschluss Bachelor oder Master anstreben. „Da ist es für Studienanfänger schon eine enorme Herausforderung, aus dieser Fülle das Richtige für sich zu finden“, sagt Ingeborg Mühldorfer, Rektorin der Hochschule. In Sigmaringen und Albstadt werden zusammen 20 grundständige Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschlüssen angeboten, hinzu kommen vier onlinebasierte berufsbegleitende Studiengänge.

Ingeborg Mühldörfer
Ingeborg Mühldörfer | Bild: Hochschule Albstadt Sigmaringen

Interesse für ein Studium in der Heimat wecken

Deshalb sei es wichtig, gerade zu Beginn eines Studiums Orientierung zu bieten und zu zeigen, welche Angebote es in Sigmaringen und Albstadt gibt. Ziel ist es nicht nur, dass Abiturienten den richtigen Studiengang für sich entdecken, sondern sie vielleicht auch dazu ermutigen, in ihrer Heimat zu bleiben. An beiden FH-Standorten studieren jeweils 1700 bis 1800 junge Menschen. „Es lohnt sich, hier zu studieren, und nicht für einen vielleicht ganz ähnlichen Studiengang weit wegzuziehen – genau das wollen wir zeigen“, sagt Ingeborg Mühldorfer.

Enger Kontakt zur Industrie als Vorteil

Die angebotenen Studiengänge seien praxisorientiert und die Fachhochschule kooperiere eng mit der regionalen Industrie, sagt die Hochschulrektorin. Diese Kooperationen, so Mühldorfer, ermöglichen während des Studiums bereits gute Einblicke in die jeweiligen Berufe und würden den Berufseinstieg im Anschluss an das Studium erleichtern.

Das könnte Sie auch interessieren

Studierenden können Vorlesungen selbst aussuchen

Interessierte haben die Möglichkeit, sich ab sofort für das Orientierungssemester in Albstadt und Sigmaringen zu bewerben. Voraussetzung dafür ist das Abitur oder die Fachhochschulreife. Das Orientierungsstudium beginnt mit dem Wintersemester im Oktober. Ab dem nächsten Jahr ist ein Start auch zum Sommersemester möglich. Die Teilnehmer suchen sich an den vier Fakultäten Engineering, Life Sciences, Information und Business Science & Management Module aus, die sie interessieren. In den jeweiligen Fakultäten können die Interessierten verschiedene Grundveranstaltungen besuchen, wie zum Beispiel Einführung in die Betriebswirtschaftslehre oder in die IT-Security.

Berufs- und Zukunftsperspektiven kennenlernen

Die Hochschule stellt zwar Musterstundenpläne als Orientierung zur Verfügung, aber es bleibt den Studierenden selbst überlassen, welche Vorlesungen und anderen Lehrveranstaltungen sie besuchen. Außerdem gibt es ein Orientierungsmodul, in dem die Teilnehmer einen Überblick über alle Studiengänge bekommen. Sie werden in diesem Modul auch über Berufs- und Zukunftsperspektiven informiert. Darüber hinaus wartet das normale Studentenleben mit Feiern und Hochschulsport.

Prüfungsleistungen können später angerechnet werden

„Wir freuen uns sehr darüber, gerade für unentschlossene Studieninteressierte jetzt ein neues passendes Angebot zu haben“, sagt Clemens Möller, Prorektor Lehre. Neben dem Schnuppern sei auch das Kennenlernen von anderen Studenten ein Vorteil, betont Möller. Das Orientierungssemester ermöglicht Studenten auch das Ablegen von Prüfungen. Wer eine Prüfung besteht, kann sie im späteren Bachelorstudiengang anrechnen lassen, wenn er den entsprechenden Studiengang besucht. Wer durch eine Prüfung im Orientierungssemester fällt, hat nichts zu befürchten. Eine Teilnahme an Prüfungen ist auch nicht verpflichtend. Das Orientierungssemester wird inzwischen von mehreren Universitäten und Fachhochschulen im Land Baden-Württemberg angeboten.

BAföG gibt es für das Orientierungssemester nicht

Ein Orientierungssemester erfüllt nicht die Voraussetzungen, um durch BAföG gefördert zu werden, da es nicht auf einen berufsqualifizierenden Abschluss ausgelegt ist.

Gefördert wird das Orientierungsstudium mit Mitteln aus dem Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg des Wissenschaftsministeriums. Es ist Bestandteil des Hochschulprogramms FlexiStart, das Studierende bei der Auswahl eines für sie geeigneten Studiums unterstützt.