Volk, Siegfried

Bewertet wurden in diesem Jahr der noch junge Studiengang Smart Building Engineering and Management, Facility and Process Design, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Business and Security Analytics und Wirtschaftsinformatik, informiert Corinna Korinth, Öffentlichkeitsreferentin der Hochschule.

Kontakt zur Berufspraxis ist spitze

Spitzennoten erreichten die Studiengänge fast durchweg in der Kategorie Kontakt zur Berufspraxis. Die Studierenden bewerteten die Studiengänge darüber hinaus besonders häufig in den Kategorien Unterstützung am Studienanfang, Betreuung durch Lehrende, Ausstattung, Praxisbezug oder Abschlüsse in angemessener Zeit sehr positiv. Auch die Ausstattung der Praktikumslabore und die IT-Infrastruktur erreichten Spitzenwerte.

Das könnte Sie auch interessieren

„Bieten praxisnahes und anwendungsorientiertes Lehr- und Lernumfeld“

„Ich freue mich ganz besonders darüber, dass wir im Ranking bei den Kontakten zur Berufspraxis so gut abschneiden und dass uns unsere Studierenden bei der persönlichen Betreuung so ein gutes Zeugnis ausstellen“, sagt Rektorin Ingeborg Mühldorfer. Genau diese Bereiche seien die Herzstücke der Lehre an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen: „Wir bieten unseren Studierenden ein sehr gutes, praxisnahes und anwendungsorientiertes Lehr- und Lernumfeld in einer familiären Atmosphäre und fördern ihre individuellen Stärken.“

Das könnte Sie auch interessieren

„Studierende können sich ausprobieren“

Durch den starken Praxisbezug in Lehre und Forschung könnten sie sich in unterschiedlichen Berufsfeldern ausprobieren und während ihres Studiums herausfinden, wo ihre Interessen liegen. „Durch unser starkes Netzwerk in der Region und darüber hinaus bieten wir ihnen durch Praxissemester sowie Projekt- und Abschlussarbeiten den frühzeitigen Kontakt zu Unternehmen und bereiten sie damit optimal auf das Berufsleben vor.“

120 000 Studierende werden befragt

Im CHE-Hochschulranking werden sowohl Urteile von Studierenden als auch Fakten zu Lehre und Forschung ausgewiesen. Es ist mit rund 120 000 befragten Studierenden und mehr als 300 untersuchten Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen (HAW) sowie Dualen Hochschulen und Berufsakademien der umfassendste und detaillierteste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum.