Bernhard Strohmaier
  • Beuron Bahnhof: Das kleine Dorf Beuron ist vor allem durch sein Benediktiner-Kloster bekannt. Die Bausubstanz ist geprägt durch Barock und den "Beuroner Stil". Kunst, Kultur und Wissenschaft haben hier einen wichtigen Ort im Südwesten Deutschlands mit überregionaler Ausstrahlung. Beliebt sind auch Wanderungen zum Jägerhaus oder ins Liebfrauental. Direkt am Bahnhof befindet sich das Haus der Natur. Hier kann der Besucher durch eine Dauerausstellung und Filme Einblicke in die Natur gewinnen. Ein kleiner Verkaufsladen mit regionalen Produkten gehört dazu. Ein Bootsverleih befindet sich bei der historischen Donaubrücke.
    Der Beuroner Bahnhof ist Haltestelle für alle Züge im Donautal. Das Haus der Natur ist direkt im Bahnhof. Hier startet die Linie 642 ...
    Der Beuroner Bahnhof ist Haltestelle für alle Züge im Donautal. Das Haus der Natur ist direkt im Bahnhof. Hier startet die Linie 642 viermal an Sonn- und Feiertagen. | Bild: Bernhard Strohmaier
  • Langenbrunn Talhof: Wer gerne mal ein E-Bike fahren möchte, ist hier richtig. Von Mittwoch bis Sonntag ist von 9 bis 18 Uhr geöffnet (geschlossen: 12.30 bis 13.30 Uhr). Die Gasstätte ist mittwochs und sonntags ab 14 Uhr geöffnet.
    Der Talhof hat einen Spielplatz und Grillstelle. Hier können Elektrofahrräder geliehen werden.
    Der Talhof hat einen Spielplatz und Grillstelle. Hier können Elektrofahrräder geliehen werden. | Bild: Bernhard Strohmaier
  • Hausen im Tal, Bahnhof: Hier halten Nahverkehrszüge wie auch der Naturpark-Express. In der Nähe steht noch ein alter Wasserbehälter, der für Dampflokomotiven notwendig war, um Wasser zu tanken. An der nördlichen Donautalwand sind häufig Gemsen zu beobachten.
    Die neue Linie 642 ergänzt sonn- und feiertags das bestehende Nahverkehrsangebot: Mit dem Bus gelangt man auch zur alten ...
    Die neue Linie 642 ergänzt sonn- und feiertags das bestehende Nahverkehrsangebot: Mit dem Bus gelangt man auch zur alten Wassertankstelle für Dampflocks, die in der Nähe des Bahnhofs Hausen im Tal steht. | Bild: Bernhard Strohmaier
  • Hausen im Tal, Minigolf: Weitere Freizeitaktivitäten und ein Einkehrmöglichkeit gibt es hier mit Minigolf, Bogenschießen einem Kinderspielplatz und Bootsverleih. Neben der alten Brücke gibt es Ausblicke auf die Felsen der "Hausemer Wand" und auf das Schloss Werenwag.
    Bei der Haltestelle Hausen im Tal gibt es einen Kinderspielpaltz und eine Minigolfanlage sowie einen Bootsverleih.
    Bei der Haltestelle Hausen im Tal gibt es einen Kinderspielpaltz und eine Minigolfanlage sowie einen Bootsverleih. | Bild: Bernhard Strohmaier
  • Leibertingen, Dorfplatz: Das Gasthaus Adler hat neben der alten Gaststube und dem Cafe Augenblick einen historischen Gewölbekeller.
    Vom Dorfplatz Leibertingen ist es nicht weit zur Brennerei Biselli, die besichtigt werden kann. Das Gasthaus Adler ist für gute Küche ...
    Vom Dorfplatz Leibertingen ist es nicht weit zur Brennerei Biselli, die besichtigt werden kann. Das Gasthaus Adler ist für gute Küche bekannt. | Bild: Bernhard Strohmaier
  • Burg Wildenstein/Luchs-Information: Auf dem Parkplatz vor Burg Wildenstein wird ausführlich über den Luchs informiert. Burg Wildenstein ist die älteste Jugendherberge in Baden-Württemberg. Im Speisesaal sind historische Wandmalereien von 1530 fachmännisch renoviert. Am 5./6. Mai ist das Mittelalter-Kulturfest. Wer mit dem Naturparkbus am 6. Mai anreist, erhält einen Gutschein für eine Burgführung.
    Am Luchs-Info-Point vor der Burg Wildenstein stehen Vertreter der Gemeinden und des Landkreises sowie der Presse bei einer Probefahrt ...
    Am Luchs-Info-Point vor der Burg Wildenstein stehen Vertreter der Gemeinden und des Landkreises sowie der Presse bei einer Probefahrt mit der neuen Linie. | Bild: Bernhard Strohmaier
  • Kreenheinstetten, Traube: Das Geburtshaus von Abraham a Sancta Clara hält die Erinnerung an den wortgewaltigen Prediger vom Hof des Kaisers in Wien aufrecht. Führungen durch die kleine Gedenkstätte in der Pfarrscheuer sind über Berta Rudolf, Telefon 07570/414, möglich.
    Abraham a Sancta Clara ist in diesem Haus 1744 geboren worden. Südlich der Kirche steht ein Denkmal. Die Gedenkstätte ist in der ...
    Abraham a Sancta Clara ist in diesem Haus 1744 geboren worden. Südlich der Kirche steht ein Denkmal. Die Gedenkstätte ist in der Pfarrscheuer zu finden. | Bild: Bernhard Strohmaier
  • Campus Galli: In der sechsten Saison befindet sich die Baustelle der Klosterstadt Campus Galli. Handwerker bauen mit Mitteln des frühen neunten Jahrhunderts eine Klosterstadt. 2017 sind 80 000 Besucher dabei gewesen. Der Glockengussversuch wurde auf Samstag, 28. April, verschoben.
    Campus Galli ist zu einem Besuchermagnet geworden. Bei einem Besuch wird eine Führung empfohlen.
    Campus Galli ist zu einem Besuchermagnet geworden. Bei einem Besuch wird eine Führung empfohlen. | Bild: Bernhard Strohmaier
  • Meßkirch, Adlerplatz: Im alten Städtchen beeindrucken Schloss und Martinskirche den Besucher. Museum, Kreisgalerie und das Oldtimermuseum laden zu einem Besuch ein, wie auch ein Spaziergang durch den Hofgarten auf den Feldweg Martin Heideggers. Weitere Haltestellen des Busunternehmens auf der ersten und letzten Fahrt eines Tages sind Schwenningen "Adler", Hasenplatz und Horn.
    Meßkirch hat allerhand zu bieten. Vom Adlerplatz aus ist die St.-Martins-Kirche zu sehen.
    Meßkirch hat allerhand zu bieten. Vom Adlerplatz aus ist die St.-Martins-Kirche zu sehen. | Bild: Bernhard Strohmaier

Das Angebot

Vom 1. Mai bis 21. Oktober fährt die Linie 642 zwischen Beuron und Meßkirch an Sonn- und Feiertagen viermal Ausflugsziele an. Für Behinderte mit Rollstuhl gibt es eine Rampe. Gruppen ab zehn Personen melden sich an bei der Firma Beck, 07579/92117-0 oder info@beck-bus.com. Fahrplanauskünfte unter www.naldo.de und www.bewegt.de. Es gelten die Tarife des Naldo-Verkehrsverbundes. Metropol-Tages-Ticket und Baden-Württemberg-Ticket gelten.