Die Eulenzunft Rohrdorf kann an diesem Wochenende ihr 70-jähriges Bestehen feiern. Das närrische Brauchtum in dem heutigen Ortsteil von Meßkirch ist viele Jahre älter ist. Bereits vor der Gründung der Eulenzunft gab es eine Dorffastnacht. In alten Aufzeichnungen ist von einer Narrenpolizei die Rede, wie auch von den Narreneltern und vielen lustigen Gestalten und Gesellen, die sich beim Stellen eines Narrenbaumes auf dem Dorfplatz trafen.
Ursprung verbunden mit der Ruine Benzenburg
Die damals sehr rührige Fastnachtgemeinschaft, an ihrer Spitze Karl Pfenniger, brachte die Idee ein, eine richtige Vereinsführung mit Symbol-Figur, einer Nachteule, zu gründen. Wobei der Ursprung der Eulenzunft auf die Ruine Benzenburg, einer ehemaligen mächtigen Grafenburg bei Rohrdorf zurückgeht, wo der Herrscher Graf Mangold seine Feste feierte. Um 1400 wurde die alte Burg abgebrochen. Doch erst um das Jahr 1846 beschäftigte man sich wieder mit der ehemaligen Burg über dem mächtigen Felsvorsprung. Alte Überlieferrungen sprachen davon, dass über die lange Zeit hinweg die Natur die Burgreste überwuchs und für allerlei Wild- und Vogelarten ein Nistplatz wurde, unter anderem für die Nachteulen.
Erste Eulenmaske noch aus Pappe
Am 9. Februar 1953, also auf den Tag genau vor 70 Jahren, wurde der Verein mit der Fastnachtsfigur der Nachteule in Verbindung gebracht, was bei den Einwohnern gut ankam, was über die Jahre zu einer großen Zahl von Maskenträgern der „Rohrdorfer Eulen“ führte. Unter dem damaligen Narrenvater Josef Schafheutle wurde bereits ein Jahr später das erste Eulenkostüm vorgestellt, damals noch mit einer Eulenmaske aus Pappe. In den Folgejahren wurde die Eulenmaske formschön aus Holz geschnitzt. Auch bei dem passenden Eulenkostüm, dem „Narrenhäs“, gab es kleine Änderungen, wo je nach Größe 1700 bis 1800 der dunkelgrünen und braunen Plätzle zumeist von den Vereinsmitgliedern in mühevoller Arbeit aufgenäht wurden.
Eulenzunft zählt derzeit rund 90 Personen
Die Eulenzunft zählt derzeit an die 90 Personen. Neben dem ersten Zunftmeister, dem Zunftrat, sowie der Narreneltern, kamen in Bezug auf die ehemalige Burg der Graf und die Gräfin, wie auch eine Garde von Landsknechten dazu. Mit mehr als 30 aktiven Maskenträgern und fünf Jungeulen präsentiert sich im Geburtstagsjahr die Eulenzunft bei ihren Auftritten. Ein zünftiger Narrenmarsch von der Musikkapelle gespielt bringt Stimmung in die große Vereinsschar. Von der ehemaligen selbständigen Gemeinde Rohrdorf wurde im Unterdorf ein ehemaliger Brunnen neu gefasst und mit dem Symbol einer Eule als Eulenbrunnen erstellt. Er gilt nicht nur über die Fastnachtstage als Treffpunkt, sondern auch bei Veranstaltungen über das ganze Jahr.
Die Eulenzunft Rohrdorf gehört seit dem Bestehen 1959 der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee an und ist Gründungsmitglied mit dem damaligen Vorsitzenden Ernst Löhle. Über die vielen Jahrzehnte war die Eulenzunft Rohrdorf zusammen mit der Musikkapelle ein gern gesehener Gast in dem Fastnachtslandschaftsbezirk sechs Heuberg der Narrenvereinigung. Bereits 1981 feierte man in Rohrdorf ein Freundschaftstreffen mit vielen Zünften aus der Vereinigung. In Erinnerung ist das große Narrentreffen 1995 in Meßkirch, das zusammen mit der Katzenzunft Meßkirch, der Fuchszunft Menningen und der Eulenzunft Rohrdorf veranstaltet wurde. Das 50-jährige Jubiläum im Jahre 2003 war wiederum ein Anlass, das mit befreundeten Zünften in der Benzenburghalle, die 1978 erstellt wurde, gefeiert wurde.
Der jetzige 70-jährige Geburtstag der Eulenzunft, wird nach Empfehlung und den reduzierten Vorgaben der Narrenvereinigung unter Berücksichtigung der vergangenen zwei Jahre der Corona-Pandemie als kleines Landschaftstreffen am Sonntag, 12. Februar in Rohrdorf gefeiert, wozu an die 15 Narrenvereine, Musikkapellen und Gruppen aus der Umgebung ihre Zusage gemacht haben. Zunftmeister Oliver Stengele, der als Hauptorganisator der Eulenzunft Rohrdorf derzeit vorsteht, verspricht sich für dieses kleine Narrentreffen eine freundschaftliche Geste aller Beteiligten, wie auch aus der Einwohnerschaft und den Vereinen der Dorfgemeinschaft von Rohrdorf.
DJs sorgen für Stimmung
Für eine gute Stimmung in der Benzenburghalle sorgen die anwesenden Musikkapellen, wie auch DJ „Schmid“ und DJ „Tschones“ im Zelt der Katholischen Landjugend (KLJB). Im Umfeld um und in der Benzenburghalle wird durch die heimischen Vereine in den verschiedenen Zelten für Speisen und Getränke für die Gäste und Besucher gesorgt. Auch am Umzugsweg wie bei der Halle gibt es in Besenwirtschaften Verköstigungen. Für Kaffee und Kuchen und sonstige Getränke hat sich die Katholische Frauengemeinschaft Rohrdorf (KfD) im Kirchen-Keller eingerichtet.