Die Corona-Pandemie bringt das Vereinsleben der Musikvereine in Meßkirch und den Teilorten zum Stillstand und lässt die Musikanten verstummen. Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen ruht seit Anfang November die Probenarbeit in allen Vereinen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die meisten Musikvereine, wie die Musikkapelle Menningen, der Musikverein Rohrdorf 1873 oder die Rengetsweiler Musikanten Corona konform den Sommer über im Freien mit entsprechendem Abstand und später mit Hygienekonzept und Abstand in den dortigen Hallen oder Gemeindehäusern geprobt. Die Musikkapelle Heudorf probte über den Sommer hinweg in einem ausgeräumten Schweinestall aus, mit mehr als ausreichend Platz für Abstand und wechselte dann im Herbst in den neuen Probensaal im Dorfgemeinschaftshaus. Die letzte Probe der Stadtkapelle Meßkirch fand am 17. Juli im Innenhof des Meßkircher Schlosses statt. „Seither haben wir nur noch Kontakt über WhatsApp oder Mail oder man trifft einen Musiker zufällig im Städtle“, gibt Vorsitzender Armin Mayer an. An Proben oder sonstige Zusammenkünfte sei im Moment nicht zu denken, so Mayer.

Die Musikkapelle Menningen probte im Sommer im Freien vor dem Gemeindesaal.
Die Musikkapelle Menningen probte im Sommer im Freien vor dem Gemeindesaal. | Bild: Musikkapelle Menningen

Regelungen werden befolgt

Der Kreisverband Sigmaringen im Blasmusikverband Baden-Württemberg sei eine große Hilfe gewesen, da er den Verantwortlichen immer die neuesten Regelungen in Bezug auf mögliche Veranstaltungen, Probe und deren Voraussetzungen mitgeteilt habe, lobt Marina Grüninger, Vorsitzende der Musikkapelle Menningen. Die Vereine hielten sich dabei an die aktuellen Vorgaben des Blasmusikverbandes zu Abstand, Lüften, Spuck-/Speichelschutz an den Instrumenten.

Soforthilfe hat größte finanzielle Sorgen erspart

Eine finanzielle Corona-Soforthilfe für alle Musikvereine hat der Musikkapelle Menningen bisher größere finanzielle Sorgen bisher erspart, sagt Vorsitzende Marina Grüninger. Den Rengetsweiler Musikanten fehlt durch die Absage des traditionellen Rengetsweiler Waldfestes die Haupteinnahmequelle, mit der über das Jahr die Jugendausbildung unterstützt wird. Da auch 2021 voraussichtlich kein Rengetsweiler Waldfest in gewohnter Form stattfinden kann, wird der Verein wieder Ideen finden müssen, um den Betrieb weiterhin aufrechtzuerhalten und finanzieren zu können. Auch dem Musikverein Rohrdorf 1873 fehlen Einnahmen. Durch eine Alteisensammlung und Schächteleeren sowie einem Zuschuss durch den Blasmusikverband bekam der Verein Geld in die Kasse, zumal dem Verein eine Vorauszahlung zum Vereinsausflug, der nicht stattfinden konnte, nicht erstattet wurde. Die Stadtkapelle Meßkirch ist finanziell noch gut aufgestellt. „Hoffen wir, dass die Pandemie so langsam zu Ende geht und wir wieder ein Vereinsleben führen können. Das ist leider momentan nicht möglich“, bedauert der Stadtkapellen-Vorsitzende.

Das könnte Sie auch interessieren

Geselligkeit und Kameradschaft wird vermisst

Ein Verein lebt vom Miteinander und somit fehlt den Musikvereinen natürlich ganz klar neben dem Musikalischen auch die Kameradschaft. Dass die Geselligkeit derzeit zu kurz kommt, das empfinden alle Vereinsverantwortlichen. Marina Grüninger sagt: „Im Moment ist es sicherlich für jeden Verein eine schwere Zeit, die Vereinsaktivität steht derzeit auf Null. Vor allem die Geselligkeit durch das Vereinsleben fehlt.“ Das bestätigt auch Elke Bauer, Vorsitzende des Musikvereins Rohrdorf 1873. Schwierig sei auch die soziale, gesellschaftliche Seite. Das Miteinander, der Zusammenhalt, das sich aufeinander verlassen können, so Bauer. Kleine Aktionen von einzelnen Vorstandsmitgliedern, wie das Verteilen kleiner Präsente auf Weihnachten an alle aktiven Musikanten, schafften ein bisschen Zusammenhalt. Um ein Stück weit musikalisch aktiv zu bleiben, initiierten die Rengetsweiler Musikanten auf Weihnachten ein Video, in dem jeder Musikant zu Hause alleine „O du fröhliche“ einspielte. Am Ende wurden alle Beiträge zusammengefügt – so spielten dann doch noch alle gemeinsam, jedoch virtuell. Für das Fasnetsvideo der Rengetsweiler Randenmale lief es genauso – mit dem Randenmale-Lied. Als Ersatz für den 2021 ausgefallenen Bürgerball erstellten die Mitglieder der Musikkapelle Menningen ein Revue-Video, um Erinnerungen wachzurufen und wenigsten etwas Fasnetsstimmung aufkommen zu lassen.

Direkter Kontakt wäre motivierender

Bei allen Meßkircher Musikvereinen läuft die Jugendausbildung derzeit nur online, wie Trompetenspielerin Noemi Schrempp, die von Ferenc ...
Bei allen Meßkircher Musikvereinen läuft die Jugendausbildung derzeit nur online, wie Trompetenspielerin Noemi Schrempp, die von Ferenc Palotai Trompetenunterricht erhält. | Bild: Rengetsweiler Musikanten

Die Jugendausbildung läuft bei den Meßkircher Musikvereinen derzeit nur online. „Aber egal, ob neuer oder älterer Jungmusikant – der direkte Kontakt und Unterstützung durch die Lehrer und Lehrerinnen ist natürlich besser und motivierender“, sagt Monika Huber von den Rengetsweiler Musikanten. Die geplante musikalische Früherziehung für Kinder bis acht Jahren konnte der Rengetsweiler Verein nicht starten. Zsombor Rethy, Dirigent der Stadtkapelle Meßkirch und der gemeinsamen Jugendkapelle, weilt in Ungarn und hält mit seinen Musikschülern Online-Unterricht ab. Das funktioniere nach dessen Aussage recht gut, bestätigt auch Armin Mayer. Die Musikvereine haben derzeit zudem kaum Chancen, Kinder zu finden und für eine musikalische Ausbildung zu motivieren, sagt Elke Bauer.

Bislang keine Abmeldungen

Bislang liegen keine Abmeldungen von Mitgliedern vor. Nach dem ersten Lockdown spürte Steffen Beha, Vorsitzender der Musikkapelle Heudorf eine positive Haltung seiner rund 30 Musikanten: „Sie waren froh, dass auch ohne Ziel die Probenarbeit am gewohnten Dienstag wieder aufgenommen werden konnte.“ Der soziale Kontakt sei auch in einer Musikprobe mit Abstand vorhanden. Armin Mayer von der Stadtkapelle Meßkirch ist ebenfalls froh: „Bis jetzt halten noch alle Musiker zur Stange, ich weiß nichts von Austritten.“

Planungen für dieses Jahr schwierig

Derzeit gestaltet es sich für die Musikvereine schwierig das aktuelle Vereinsjahr zu planen. Die Stadtkapelle Meßkirch hat für dieses Jahr noch keine Veranstaltungen geplant. So ergeht es auch dem Musikverein Rohrdorf. Die diesjährigen Ziele der Musikkapelle Menningen sind die baldige Aufnahme der Probentätigkeit, die Durchführung des Schuppenfestes im September und das Jahreskonzert im Dezember. Die Musikkapelle Heudorf musste 2020 pandemiebedingt ihr Sommerfest absagen und verschob es auf 2021. „Das Sommerfest ist theoretisch vorbereitet, ob es stattfinden kann, wird die Zeit zeigen“, sagt Steffen Beha.