Meßkirch-Rohrdorf Der Auftakt der Hauptversammlung der Musikkapelle Rohrdorf glich einer kleinen Serenade. Vor dem Sportheim stimmten die Musikanten mit „Crans Montana“, „Schöne Stunden mit Musik“ und dem „Kameradenlied“ im Gedenken an die Verstorbenen auf den Abend ein.
Elke Bauer berichtete über das Vereinsjahr 2024. „Mit insgesamt 45 Probenabenden und 19 Auftritten waren wir gut ausgelastet“, so die Vorsitzende. Hinzu kamen das Sommerfest, Schächte leeren, der Kameradschaftsabend mit Ausflug und das Engagement bei der Dorffastnacht. Das Gemeinschaftskonzert mit der Musikkapelle Menningen im Gemeindesaal sei ein musikalischer Höhepunkt gewesen. Schließlich hob die Vorsitzende noch die Besuche bei befreundeten Kapellen hervor.
Mit 45 Aktiven und einem Altersdurchschnitt von 37 Jahren ist das Orchester gut aufgestellt. Dem Verein gehören neun Ehrenmitglieder und insgesamt 101 Mitglieder an. Elke Bauer bemängelte, dass der Probenbesuch bei 67 Prozent lag. Wobei sie lächelnd in die Runde fragte: „Wir wollen und können doch unser Leistungsniveau bei besserem Probenbesuch noch steigern?“ Für nur eine Fehlprobe erhielten Helmut und Rita Fritschi je ein Präsent, ebenso Werner Riester mit drei Fehlproben.
Die Kasse wurde von Sandra Ramsperger geführt, es gab nichts zu beanstanden, wie Kassenprüfer Markus Riester festgestellt hatte. Jugendleiter Andreas Putzi erinnerte an die Jugendausbildung in Meßkirch, die von Rohrdorf genutzt wird. Die Blockflöten-Gruppe wird selbst unterrichtet.
Der Ehrenvorsitzende des Blasmusikverbandes Sigmaringen, Egon Wohlhüter, zeichnete Jessica Schwarz, Lisa Braun und Joachim Rebholz mit der silbernen Ehrennadel des Blasmusikverbandes aus. Alle drei Geehrten wurden nach der Jugendausbildung 2005 in die Musikkapelle aufgenommen. Auch die ehrenamtlichen Einsätze wurden von Wohlhüter erwähnt. Ehrenvorsitzende Rudi Schafheutle, erinnerte traditionsgemäß am Ende an das Protokoll und die Kassenführung vor 25 Jahren.