Die Veranstaltungsreihe beginnt am 22. Mai im Heidegger-Museum mit dem philosophischen Café unter dem Titel „Koordinaten Europas: Solidarität und Verantwortung“. Es bietet allen Interessierten die Möglichkeit des Austauschs und erfordert keine Vorkenntnisse. Vom 23. bis 25. Mai findet das Lektüreseminar „Martin Heidegger und die Frage nach der Kunst“ im Schloss Meßkirch statt. Veranstalter ist die Martin-Heidegger-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Universität Erfurt. Der Freundeskreis Mooshausen e.V. veranstaltet vom 11. bis 13. Juli eine Tagung zum Thema „Rilke – Dichtung zwischen Guardini und Heidegger“. Eine Woche später findet vom 18. bis 20. Juli von der Heidegger-Stiftung das Seminar „Hannah Arendt und Martin Heidegger – Liebe und Handeln“ statt.

Am 18. September geht es im philosophischen Café um das Thema „Koordinaten Europas: Freiheit und Menschenwürde“. Vom 19. bis 21. September veranstaltet die Martin-Heidegger-Gesellschaft ihre Jahrestagung. Am Geburtstag von Martin Heidegger lädt Dr. Nils Weidtmann gemeinsam mit der Universität Tübingen und der Martin-Heidegger-Stiftung vom 26. bis 27. September zu einem deutsch-japanischen Symposium ein. Anlass ist das 40-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen den Heimatstädten der beiden großen Philosophen Heidegger und Nishida. Im Fokus steht das Erbe der beiden Denker zwischen Ost und West. (pm)