Prächtiges Wetter lockte gestern tausende Besucher in die Innenstadt, die einen tollen Rosenmäntigumzug mit 49 Zünften, Gruppen und Kapellen erlebten. Viele altbekannte Zünfte erlebte das Publikum beim 1,5-stündigen närrischen Lindwurm, der von der gastgebenden Stegstreckerzunft angeführt wurde. Mit einem dreifachen „Narri Narro“ wurde Narrenbolizei Walter Rossknecht bei seinem letzten Umzug mit Uniform und Schelle auf dem Marktplatz besonders gefeiert.

Musiker sorgen für Stimmung

Eine große Truppe mit dem Musikverein Höhlentuter hatte die Narrenzunft Zizenhausen zum großen Fasnetsmäntigumzug nach Pfullendorf ...
Eine große Truppe mit dem Musikverein Höhlentuter hatte die Narrenzunft Zizenhausen zum großen Fasnetsmäntigumzug nach Pfullendorf mitgebracht. | Bild: Volk, Siegfried
Die O-Town-Gugga aus Otterswang.
Die O-Town-Gugga aus Otterswang. | Bild: Volk, Siegfried

Den Rällekopf aus Hippetsweiler war die Freude anzusehen, dass sie statt an 53. Stelle, wie 2019, jetzt an dritter Stelle des Umzuges liefen, wobei Stegstreckerchef Andreas Narr beim Zunftmeisterempfang erklärt hatte, dass die Reihenfolge entsprechend der Anmeldung eingeteilt wurde.

Das könnte Sie auch interessieren

Akrobatische Hexengruppen

Eine akrobatische Pyramide auf den Hexenbesen zeigten die Burghexen Hornstein.
Eine akrobatische Pyramide auf den Hexenbesen zeigten die Burghexen Hornstein. | Bild: Volk, Siegfried

Mitgebracht hatten die Rälle das Walder Narrenelternpaar „Susi und Rainer“, das standesgemäß in der Kutsche fuhr, die nicht von weißen Schimmeln, sondern von einem blauen Kramer gezogen wurde. Wie jedes Jahr bestaunten die Zuschauer die Akrobatik verschiedener Hexengruppen, wobei die Altshauser mit ihrer siebenstöckigen Pyramide für das größte Aufsehen sorgten. Auf Hexenbesen balancierte die Hexe bei der Burgstaller Pyramide, was besonderes Geschick erforderte. Eine riesen Gruppe hatten die Gloggasäger Ertingen mitgebracht, deren Zimmermannsgilde landesweit als Einzige den Narrenbaum mitsamt der Wurzel aus dem Wald holt.

Farbenprächtige Gruppen

Die Gesellschaft Schmiechtaler TFG 66 hat ihr Gründungsjahr im Namen und als Narrenruf „Sex-ex Hetai“.
Die Gesellschaft Schmiechtaler TFG 66 hat ihr Gründungsjahr im Namen und als Narrenruf „Sex-ex Hetai“. | Bild: Volk, Siegfried
Der Brauchtumsverein Aach-Linz war in großes Zahl vertreten, darunter die Riedvindele, die mit ihren schönen Masken immer wieder ein ...
Der Brauchtumsverein Aach-Linz war in großes Zahl vertreten, darunter die Riedvindele, die mit ihren schönen Masken immer wieder ein tolles Bild bieten. | Bild: Volk, Siegfried
Ein bunter Haufen sind die Semerenger Schbiallumbaschlecker, die mit „Schbiallumba-Schlecker“ das Publikum zum Mitmachen ...
Ein bunter Haufen sind die Semerenger Schbiallumbaschlecker, die mit „Schbiallumba-Schlecker“ das Publikum zum Mitmachen brachte. | Bild: Volk, Siegfried

Mit ihrem ruhigen „Miau Mir-au“ bildete die Katzenzunft aus Kippenhausen den krönenden Abschluss des 90-minütigen Rosenmäntigumzuges, der Zuschauern wie Narren sichtlich Spaß gemacht hatte, und im Anschluss feierten viele noch weiter.

Mit solch schönen Kostümen war die Hoffnung, dass die Narren dies mit Bonbons belohnten.
Mit solch schönen Kostümen war die Hoffnung, dass die Narren dies mit Bonbons belohnten. | Bild: Volk, Siegfried
Mit „Bugo-Steizer“ grüßt die Narrenzunft Buggenseggel, die an 13. Stelle lief, wobei Besucher während des 1,5-stündigen ...
Mit „Bugo-Steizer“ grüßt die Narrenzunft Buggenseggel, die an 13. Stelle lief, wobei Besucher während des 1,5-stündigen Umzuges insgesamt 49 Zünfte, Gruppen und Musikkapellen bestaunten. | Bild: Volk, Siegfried