Herdwangen-Schönach – Man soll die Feste feiern, wie sie fallen, heißt es im Volksmund. Der Narrenverein Eselohren Herdwangen hat gleich zwei Gründe, um am 17. und 18. Januar kräftig zu feiern. Seit 22 Jahren gibt es im Verein die Maskengruppe „Esel“ und seit 25 Jahren bestehen die Narrenfreunde Linzgau, bei denen der Narrenverein Eselohren zu den Gründungsmitgliedern gehört.

Bild 1: Narrenjubiläum Eselsohren Herdwangen: Großes Narrentreffen an zwei Tagen mit 3800 Hästrägern
Zwei Umzüge

Am Tiermaskenumzug am Freitag, 17. Januar um 19 Uhr ziehen 35 Tiermasken-Vereine mit etwa 1500 Hästrägern vom Aufstellungsplatz im Gewerbegebiet „Im Branden“ zum Festgelände rund um die Herdwanger Festhalle. Anschließend wird auf dem Festgelände in mehreren Fest- und Bewirtungszelten sowie Besenwirtschaften eine große Party gefeiert.

Bild 2: Narrenjubiläum Eselsohren Herdwangen: Großes Narrentreffen an zwei Tagen mit 3800 Hästrägern

Am Samstag, 18. Januar, nehmen 50 Narrengruppen mit rund 2300 Hästrägern aus der gesamten Region, dem Allgäu, Schwarzwald, Bodensee teil. Bereits um 13 Uhr wird der Narrenbaum gestellt. Um 15.30 Uhr setzt sich der närrische Umzug durch die Straßen in Gang, der wiederum um Festgelände in eine närrische Party übergeht.

Bild 3: Narrenjubiläum Eselsohren Herdwangen: Großes Narrentreffen an zwei Tagen mit 3800 Hästrägern

Wer es nicht weiß, der Narrenverein „Eselohren Herdwangen“ beruht auf schriftlichen Überlieferungen. Demnach stand Herdwangen früher im Lehen des Klosters Petershausen. Und so musste damals auch das nicht gerade reiche Herdwangen den „Zehnt“ an das Kloster abgeben. Die Herdwanger zogen dazu mit bepackten Eseln nach Petershausen. In Petershausen riefen ihnen bereits die Klosterbrüder entgegen: “Jetzt kommen die Herdwanger Eseltreiber oder eben auch „Eselohren“.“ Diese Überlieferung bildete die Grundlage für den späteren Vereinsnamen und führte 2003 zur Gründung der Maskengruppe „Esel“. „Da die Herdwanger damals jedoch schon ausgefuchst und schlau waren, lieferten sie damals die kleinsten Kartoffeln und ältesten Eier als „Zehnt“ ab und so wurde im Verein 1998 auch die Maskengruppe „Zehnfuxer“ gegründet. Für diese Herdwanger „Schlitzohrigkeit“ tragen die Zehntfuxer an der Maske ein großes Ohr mit Schlitz, berichtet Maurice Amann, der mit seinem Bruder Pascal Amann das Vorstandsteam des Narrenvereins bildet.

Bild 4: Narrenjubiläum Eselsohren Herdwangen: Großes Narrentreffen an zwei Tagen mit 3800 Hästrägern
Zusammenschluss

Die Narrenfreunde Linzgau wurden am 7. Januar 2000 in der Randenhalle Rengetsweiler gegründet. Gründungsmitglieder waren der Narrenverein Eselohren Herdwangen, Hilb-Hex Kalkreute Spöck, der Narrenverein Altheimer Drachen, die Fohlenhofer Galgenrösser Selgetsweiler und der Narrenverein Randenmale Rengetsweiler. 2011 wurde der Verein um den Narrenverein Kehlbachratten Otterswang erweitert. Als „Zweckgemeinschaft“ unterstützen sich die Narrenvereine der Narrenfreunde Linzgau gegenseitig. Trotz verschiedener Vorstandswechsel pflegen die Narrenfreunde Linzgau nach wie vor eine „super Freundschaft“, freut sich Maurice Amann. Sie nehmen gemeinsam an Umzügen teil, tauschen sich aus und unterstützen den Narrenverein Eselohren nun auch beim diesjährigen Narrentreffen. Alle Vereine sind mit eingespannt, in den Zelten, Besenwirtschaften und bei der Bewirtung. Dass alle so mitziehen, findet Maurice Amann „richtig klasse“. Bei der Bewirtung sind sich auch der Herdwanger Sportverein und das „Kartell der Liebe“ mit im „Narren-Boot“.

Bild 5: Narrenjubiläum Eselsohren Herdwangen: Großes Narrentreffen an zwei Tagen mit 3800 Hästrägern
Zweitgrößter Verein

Der Narrenverein Eselohren Herdwangen ist der zweitgrößte Verein in der Gemeinde Herdwangen-Schönach. Der Verein bringt sich sehr engagiert ins Dorfleben ein. Fester Bestandteil ist die große Dorffasnet mit Kinderball, der Bürgerball am 22. Februar, der Dorfumzug und die Dorfhockete mit großem Flohmarkt im Sommer, die der Narrenverein Eselohren in Kooperation mit dem Musikverein Herdwangen veranstaltet. Im Verein sind Mitglieder vom Kinderwagen- bis Rollatorfahrer vertreten. „Wer in Herdwangen wohnt, kommt am Narrenverein nicht vorbei. Wir nehmen alle Generationen mit“, berichtet Maurice Amann. Der Verein wächst stetig und für alle Gruppen fertigt die Zunft jährlich neue Häser an.

Bild 6: Narrenjubiläum Eselsohren Herdwangen: Großes Narrentreffen an zwei Tagen mit 3800 Hästrägern

Das Narrentreffen

Der Narrenverein „Eselohren Herdwangen“ feiert am 17. und 18. Januar ein großes Narrentreffen. Am Freitag startet um 19 Uhr der Tiermasken-Umzug mit 35 Tiermaskengruppen und am Samstag um 15.30 Uhr der große Umzug mit 50 teilnehmenden Gruppen. Alle Informationen zum Narrentreffen, Anreise, Parkplätzen, Umzugsreihenfolge sind auf der Homepage zu entnehmen.
http://www.eselohren.de

Bild 7: Narrenjubiläum Eselsohren Herdwangen: Großes Narrentreffen an zwei Tagen mit 3800 Hästrägern

Bild 8: Narrenjubiläum Eselsohren Herdwangen: Großes Narrentreffen an zwei Tagen mit 3800 Hästrägern
Bild 9: Narrenjubiläum Eselsohren Herdwangen: Großes Narrentreffen an zwei Tagen mit 3800 Hästrägern