Nein, das ist kein vorgezogener Aprilscherz: Am 1. April eröffnet in Pfullendorf im Gebäude Eichberg 2/2 neben dem Krankenhaus die Augenarztpraxis Schatz. Sie bezieht im Erdgeschoss die Räume der früheren Physiotherapiepraxis Athera, die Ende 2023 ausgezogen ist. „Wir sind alle sehr motiviert“, sagt Augenarzt Dr. Andreas Schatz. Damit ist der letzte freie Sitz für Augenheilkunde im Kreis Sigmaringen vergeben.
Bürgermeister hält Versprechen
Da hat sich Pfullendorfs Bürgermeister Ralph Gerster nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt. Beim Neujahrsempfang im Januar hatte er für 2025 einen neuen Augenarzt angekündigt. Er kommt tatsächlich und wird zweifellos von den Patienten herzlich willkommen geheißen, weil dadurch in Pfullendorf endlich wieder eine medizinische Versorgungslücke geschlossen wird.
2016 wurde die letzte Augenarztpraxis an der Bahnhofstraße geschlossen, weil Dr. Celalettin Saydam seine Zulassung aufgegeben hatte, weshalb sich Patienten aus Pfullendorf nach einem Augenarzt in der Region umschauen mussten.
„Ich bin überzeugt davon, dass die Bevölkerung von unserem Dasein profitieren wird.“Andreas Schatz, Augenarzt
Dass es seither in Pfullendorf keinen Augenarzt mehr gibt, war für Andreas Schatz das Hauptargument, um am 1. April seine Praxis zu eröffnen. „Ich bin überzeugt davon, dass die Bevölkerung von unserem Dasein profitieren wird“, sagt der 43-Jährige, der in Spaichingen im Landkreis Tuttlingen wohnt und dort 2017 seine erste Praxis eröffnet hatte. „Damals gab es aufgrund der Flüchtlingsströme einen Bevölkerungszuwachs“, sagt Andreas Schatz über seine Beweggründe vor acht Jahren, seine erste eigene Augenarztpraxis zu eröffnen.
Oberarzt im Katharinenhospital
Zuvor absolvierte Schatz ein Medizinstudium an der Universität in Tübingen, war danach für viele Jahre als Oberarzt im Katharinenhospital in Stuttgart beschäftigt, ehe er sich dazu entschloss, sich in Spaichingen beruflich selbstständig zu machen. 2020 eröffnete Schatz eine Zweigpraxis in seiner Heimatstadt Trossingen, die er von seinem Vater übernommen hatte.

Und in etwas mehr als einem Monat eröffnet Schatz in Pfullendorf die nächste Augenarztpraxis, seine erste im Landkreis Sigmaringen. „Sie ist von den drei Praxen die größte mit 160 Quadratmetern“, ergänzt Schatz. Dass er in Pfullendorf expandiert, war ursprünglich gar nicht so geplant.
Kassenärztliche Vereinigung vergibt Sitze
Denn als im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) in Bad Saulgau Mitte 2023 der Augenarzt Mostafa Abousebi den Praxisbetrieb aufgegeben hatte, um in seine Heimat Ägypten zurückzukehren, wurde Schatz von den SRH-Kliniken Sigmaringen als Betreiber des MVZ als möglicher Nachfolger kontaktiert – auch um den Sitz nicht zu verlieren. Die Sitze für Allgemeinmediziner und Fachärzte werden von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) vergeben.
Für Schatz sei das MVZ in Bad Saulgau jedoch keine Option gewesen, weil erstens die Entfernung von Spaichingen nach Bad Saulgau zu weit und zweitens die Dichte der Praxen im nördlichen Landkreis zu groß ist. Außerdem ist Schatz gut mit seinem Kollegen Matthias Dias Blak befreundet, der in der Bad Saulgauer Innenstadt eine Augenarztpraxis betreibt. „Da wollte ich nicht in Konkurrenz treten“, so Schatz.
Der Standort ist ihm sympathisch
Da Schatz aber grundsätzlich an einer weiteren Zweigpraxis in einer anderen Region interessiert war, kam der Standort Pfullendorf ins Spiel, zumal die KV den letzten freien Sitz ausgeschrieben hatte, nachdem ihn das MVZ in Bad Saulgau hergab. Schatz wurde neugierig, fand schnell Gefallen an der Idee, in Pfullendorf eine Praxis zu betreiben. Er bewarb sich für den Sitz und erhielt die Zulassung. „Ich sehe hier viel Potenzial, auch wenn ich mit null Patienten anfange“, ergänzt Schatz. Mindestens 1000 Patienten sollen es in Zukunft sein.
Überzeugungsarbeit leistete auch Pfullendorfs Wirtschaftsförderer Bernd Mathieu. „Er hat sich wahnsinnig eingesetzt und bemüht“, so Schatz. Mathieu zeigte Schatz mehrere leerstehende Immobilien. Doch am Ende favorisierte Schatz den vorgeschlagenen Standort neben dem Krankenhaus, wo sich im ersten Stockwerk das Orthopädiezentrum O3 befindet. „Die Lage ist gut und es sind genügend Parkplätze vorhanden“, ergänzt Schatz, der in der früheren Physiotherapiepraxis lediglich ein paar Reparaturarbeiten erledigen muss, um darin – ausgestattet mit den modernsten Geräten, zwei Behandlungszimmer und Räumen zur Voruntersuchung – einziehen zu können.
Den letzten freien Sitz teilen sich indes Dr. Bernhard Lackner und Okbah Aldourzy. Personell ist die Praxis bereits gut mit Medizinischen Fachangestellten aufgestellt. „Es freuen sich alle schon darauf, dass es bald losgeht“, so Schatz.