Impressionen aus der Gemeinde Sauldorf, einfangen von Günther Brender.
Das alte Schulhaus in Bichtlingen. Teile davon sollen künftig zu einem Dorfgemeinschaftshaus umgebaut werden.
Bild: Günther Brender

Das alte Schulhaus in Bichtlingen. Teile davon sollen künftig zu einem Dorfgemeinschaftshaus umgebaut werden.

Die Sauldorfer Baggerseen sind ein Landschaftsschutzgebiet und ein Paradies für Zugvögel und gefährdete Vogelarten.
Bild: Günther Brender

Die Sauldorfer Baggerseen sind ein Landschaftsschutzgebiet und ein Paradies für Zugvögel und gefährdete Vogelarten.

Die Kirche St. Johannes d.T. in Krumbach gehört zur römisch-katholischen Seelsorgeeinheit Meßkirch-Sauldorf.
Bild: Günther Brender

Die Kirche St. Johannes d.T. in Krumbach gehört zur römisch-katholischen Seelsorgeeinheit Meßkirch-Sauldorf.

Auf dem Esel- und Schafhof in Boll werden die sechs Esel auf die Weide gelassen.
Bild: Günther Brender

Auf dem Esel- und Schafhof in Boll werden die sechs Esel auf die Weide gelassen.

Das Feuerwehr- und Bauhofzentrum Sauldorf wurde im Herbst 2019 seiner Bestimmung übergeben. Die Halle bietet Platz für vier ...
Bild: Günther Brender

Das Feuerwehr- und Bauhofzentrum Sauldorf wurde im Herbst 2019 seiner Bestimmung übergeben. Die Halle bietet Platz für vier Einsatzfahrzeuge.

Blick in die Sauldorfer Hauptstraße. Handwerker fahren frühmorgens zu den Baustellen im Neubaugebiet.
Bild: Günther Brender

Blick in die Sauldorfer Hauptstraße. Handwerker fahren frühmorgens zu den Baustellen im Neubaugebiet.

Konditormeisterin Priska Gabele betreibt in Sauldorf seit mehr als einem Jahr erfolgreich ihre eigene Konditorei „i-Tüpfelchen ...
Bild: Günther Brender

Konditormeisterin Priska Gabele betreibt in Sauldorf seit mehr als einem Jahr erfolgreich ihre eigene Konditorei „i-Tüpfelchen Handwerk und Genuss“.

In der Ortsmitte Sauldorfs steht ein im Jahr 1738 gebautes Fachwerkhaus. Über der Eingangtür ist zu lesen: „Mein Ein- u. Ausgang. ...
Bild: Günther Brender

In der Ortsmitte Sauldorfs steht ein im Jahr 1738 gebautes Fachwerkhaus. Über der Eingangtür ist zu lesen: „Mein Ein- u. Ausgang. Gott bewahr daß ich gerath in kein Gefahr“.

Sie sind für ihre Kunden da: Nadine Laicher und Claudia Brennenstuhl (v.li.) von der Sauldorfer Landmetzgerei Walk.
Bild: Günther Brender

Sie sind für ihre Kunden da: Nadine Laicher und Claudia Brennenstuhl (v.li.) von der Sauldorfer Landmetzgerei Walk.

Einen hübschen Bauerngarten gibt es im Sauldorfer Ortsteil Roth bei der Familie Butscher zu sehen.
Bild: Günther Brender

Einen hübschen Bauerngarten gibt es im Sauldorfer Ortsteil Roth bei der Familie Butscher zu sehen.

Dieser prächtige Baumgarten in Roth ist jedes Jahr im August Treffpunkt vieler Besucher, wo unter schattigen Bäumen alljährlich das ...
Bild: Günther Brender

Dieser prächtige Baumgarten in Roth ist jedes Jahr im August Treffpunkt vieler Besucher, wo unter schattigen Bäumen alljährlich das Walterefest mit Musik und Tanz gefeiert wird.

Im Sauldorfer Ortsteil Roth gibt es am Ortsausgang die Linzgau-Alpakas, mit denen Wanderungen angeboten werden.
Bild: Günther Brender

Im Sauldorfer Ortsteil Roth gibt es am Ortsausgang die Linzgau-Alpakas, mit denen Wanderungen angeboten werden.

Rege Bautätigkeit herrscht im Sauldorfer Neubaugebiet.
Bild: Günther Brender

Rege Bautätigkeit herrscht im Sauldorfer Neubaugebiet.

In Sauldorf ist die Tegometall Lagertechnik GmbH mit einem Produktionsstandort nebst Gleisanschluss angesiedelt.
Bild: Günther Brender

In Sauldorf ist die Tegometall Lagertechnik GmbH mit einem Produktionsstandort nebst Gleisanschluss angesiedelt.

In der Glasfassade des Bürgerhauses der Gemeinde Sauldorf spiegelt sich der Wolkenhimmel. Drinnen werden Hochzeitsvorbereitungen getroffen.
Bild: Günther Brender

In der Glasfassade des Bürgerhauses der Gemeinde Sauldorf spiegelt sich der Wolkenhimmel. Drinnen werden Hochzeitsvorbereitungen getroffen.

In Sauldorf gibt es einen Haltepunkt der Biberbahn. Damit besteht eine temporäre Bahnverbindung an den Bodensee oder nach Mengen.
Bild: Günther Brender

In Sauldorf gibt es einen Haltepunkt der Biberbahn. Damit besteht eine temporäre Bahnverbindung an den Bodensee oder nach Mengen.