Die Dorauszunft aus Bad Saulgau mit dem Büttel vorneweg. Weitere Gruppen sind die Dorausschreier, Riedhutzel, Zennenmacher, Pelzteufel, Blumennärrle, Spitzmäule, Adam und Nachtwächter und der Zunftrat.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann blieb im Oldtimer vom regnerischen Wetter verschont und genoss die närrische Fahrt durch Sigmaringen.
Die Katzenzunft aus Meßkirch bei der Aufstellung für den närrischen Lindwurm.
Der „Oberbolizei“ der Narrenzunft Frohsinn 1853 aus Donaueschingen.
Die Stockacher Fasnacht ist nicht wie eine klassische Narrenzunft organisiert. Das Narrengericht fungiert zwar als oberstes Gremium aber die einzelnen Gruppierungen wie die althistorische Zimmerergilde, Hänselegruppe, aktive Laufnarren, Altstockacherinnen und Marketenderinnen sind als eigenständige Vereine aufgestellt.
Wie die Lämmchen schliefen die Kleinsten der Bockzunft aus Stetten a.k.M. Sie hatten es im Gegensatz zu den großen Schafen kuschelig warm.
Die farbenprächtigen Hansele der Narrenzunft Engen mit ihrem Blätzlehäs.
Die Stegstreckerzunft aus Pfullendorf lief an 21. Stelle – vornweg die Hänsele und in der Mitte mit Narrenbolizei Rainer Bosch.
Die Trommgesellenzunft aus Munderkingen beim Schabernack.
Immer wieder sind die Vorführungen der Hexen ein Hingucker für die Besucher, so auch beim Umzug in Sigmaringen.