Mit einem zweitägigen Fest der Extraklasse feiert der Musikverein Schwenningen am 8.und 9. Juni seinen 100. Geburtstag. Die Musiker erwarten zahlreiche befreundete Musikgruppen.
Das Programm
Samstag, 8. Juni: Um 18 Uhr treffen sich neun befreundete Kapellen rund um die Heuberghalle zum Sternmarsch. Die Musikfreunde aus Kreenheinstetten, Unterdigisheim, Bärenthal, Orndorf, Heudorf, Thalheim, Gutenstein, Leibertingen und Stetten a.k.M. bereichern den Abend durch ihre Teilnahme, die vor der Heuberghalle mit dem Gesamtchor ihren Höhepunkt haben wird. Gemeinsam erklingen lassen diese Kapellen die Musikstücke „Golden Bridge“, „Highland Cathedral“ und „Wir Musikkanten“. Im Anschluss spielt der Musikverein Irndorf in der Heuberghalle zum Fassanstich auf. Den Rest des Abends feiern die Musikfreunde aus nah und fern zusammen mit der renommierten Blaskapelle ob8blech.
Neun mal Blech, ein Schlagzeug und eine Stimme
„Diese elf Musikanten machen den Abend zur Blasmusikparty“, verspricht Vorsitzender Adrian Stier im Gespräch mit unserer Zeitung. Ob8blech besteht aus neun Blechbläsern, einem Schlagzeuger und einer Sängerin. Präsentiert wird Blasmusik gepaart mit Einflüssen aus Rock, Pop, Schlager und Funk. „Bei freiem Eintritt erwarten die Zuhörer teilweise eigene Arrangements, die dem Ganzen das gewisse Extra geben“, so der Vorsitzende Adrian Deufel ergänzend.

Sonntag, 9. Juni: Das Frühschoppenkonzert in der Heuberghalle beginnt mit flottem Sound des Musikvereins Meßstetten. Ab 13.30 Uhr findet auf dem Schulhof ein Gesamtchor mit den Stücken „Deutschlandlied“, „Bozener Bergsteigermarsch“ und „Böhmischer Traum“ statt.
Jubiläumsumzug
Direkt im Anschluss findet vom Schulhof aus der Jubiläumsumzug über die Bergstraße und Stettener Straße bis zur Heuberghalle statt. Hier nehmen neben dem Geburtstagskind MV Schwenningen die Kapellen aus Harthausen/Scher, Fridingen, Feldhausen-Harthausen, Rast, Königsheim, Renquishausen, Kolbingen und Hartheim als Gäste teil.

Aufgelockert wird der Umzug durch den Sportverein, den Kindergarten St. Raphael, den Narrenverein Wasserschöpfer, den Tennisclub, die KLJB Landjugendbewegung, den Turnverein, den Schwäbischen Albverein, die Feuerwehr und den Motorsportclub, alle aus Schwenningen. In der Heuberghalle wird im Anschluss die Blasmusik der Kapellen aus Stetten bei Haigerloch und Renquishausen erklingen. Selbstverständlich gibt es in der Halle fürs leibliche Wohl neben dem Frühschoppentrunk und dem Mittagstisch auch Kaffee und Kuchen und das große Getränkeangebot.
Rückblick in die Geschichte
- 1924: Im Frühjahr wurde der Musikverein von 16 Musikanten gegründet. Dies waren Konrad Sauer, Johann Georg Straub, Xaver Steidle, Matthäus Siber, Xaver Glückler, Friedrich Unger, Johann Georg Tribelhorn, Josef Schnell, Hyazinth Deufel, August Koch, Heinrich Graf, Josef Graf, Josef Straub, Bernhard Öß, Georg Steiner und Bernhard Schwanz. Konrad Sauer übernahm das Amt des Vorsitzenden und Dirigenten zugleich. Bereits an Pfingsten 1924 gaben die sechzehn ihr zweites Konzert. Der Musikverein Schwenningen wurde fester Bestandteil der örtlichen Kultur und war bei festlichen Umzügen, Hochzeiten oder auch bei Trauerveranstaltungen nicht mehr wegzudenken. Doch durch die bald folgende Nazi-Herrschaft in Deutschland wurden der Start und die weitere Entwicklung in schwierigen Jahren überschattet.
- 1949: Nach der großen Pause im und nach dem Zweiten Weltkrieg kam es im Jahr 1949 mit dem Vorsitzenden Friedrich Stingel, dessen Stellvertreter und Schriftführer Hyazinth Deufel sowie Dirigent Ernst Bäckert zur Wiedergründung.
- 1954: Das erste große Musikfest in der Nachkriegszeit war die Feier des 30. Geburtstages im Jahr 1954. Groß gefeiert wurde im Jahr 1964 der 40. Geburtstag. 1972 ließ Pfarrer Fridolin Fink in der St. Kolumban-Kirche sogar die Kirchenbänke ausbauen, damit genug Platz für die Kapellen beim 28. Hegau-Musikverbandsfest geschaffen war.
- 1999: Im Oktober 1999 schaffte es der Musikverein sogar mit zwei Liedern ins Fernsehen. Der Südwestrundfunk (SWR) produzierte für den 20. Oktober 1999 in Schwenningen die Sendung „Abendmelodie“. Die Kapelle vertritt die Gemeinde bei zahlreichen Auftritten außer örtlich immer wieder von ihrer besten Seite.
- Heute: Auch heute ist der Musikverein einer der aktivsten Vereine im Heubergdorf. Das Jahreskonzert in der Heuberghalle, das Musikfest im Strohpark oder das Hasenplatzkonzert im Juli sind feste kulturelle Größen im Vereinskalender.
Der Verein
Neben der 53 köpfigen Stammkapelle gibt es mit 30 Jugendlichen eine stolze Jugendkapelle. Die musikalische Ausbildung des Nachwuchses steht seit Jahren mit dem Förderverein auf festen Beinen. Geleitet wird der Verein von den beiden gleichgestellten ersten Vorsitzenden Adrian Stier und Adrian Deufel, die eine gut strukturierte Vorstandsriege neben sich wissen. Musikalischer Leiter ist Gerhard Nesselhauf aus Bisingen-Steinhofen. Der Musikverein Schwenningen feiert am 8. und 9. Juni seinen 100. Geburtstag mit befreundeten Musikgruppen.Das lesen Sie zusätzlich online
Geburtstags-Check: Mit wie vielen Menschen teilen Sie sich Ihr Geburtsdatum?