Die Besucher des 34. Walder Dorffestes haben dem wechselhaften Wetter am Wochenende getrotzt. Tagelang hatten die Vereinsgemeinschaft Wald, die teilnehmenden Vereine und die Gemeinde Wald mit viel Herzblut das Festgelände und Bewirtungszelte im Herzen von Wald aufgebaut. Auch die neue Volksbank-Bühne konnte heuer vollumfänglich genutzt werden. Bisher hatte die Vereinsgemeinschaft eine Bühne ausgeliehen, nun konnte dank Spenden und neuer Bühnenüberdachung die Bühne zum Einsatz kommen, die einst in einer 72-Stunden-Aktion gebaut worden war.

Im Hochsommer mit Regenjacken: Zahlreiche Gäste schätzen das vielfältige Programm des Walder Dorffestes und lassen sich dabei vom Wetter ...
Im Hochsommer mit Regenjacken: Zahlreiche Gäste schätzen das vielfältige Programm des Walder Dorffestes und lassen sich dabei vom Wetter nicht abschrecken. | Bild: Sandra Häusler

Auf ihr legte DJKaufe zur Sommernachts-Party am Samstag auf, sie bot auch eine Tanzfläche für die Tanzdarbietung der TSV-Tanzgruppe. Die Musikkapelle Sentenhart spielte darauf zum Frühschoppen auf und der Musikverein Wald gestaltete dort den musikalischen Festausklang.

Fassanstich durch Bürgermeister Grüner

Der Himmel schloss seine Schleusen gerade rechtzeitig zum Festbeginn. Mit dem traditionellen Fassanstich eröffneten die Vereinsgemeinschaft und Schirmherr Bürgermeister Joachim Grüner das 34. Walder Dorffest. Davor errang die Mannschaft des Narrenvereins Rällekopf Hippetsweiler beim sportlichen Wettkampf des TSV Wald den Siegerpokal. Auch aufgrund des vielfältigen und bewährten Speisen- und Getränkeangebotes der beteiligten Vereine schätzen die Besucher aus Nah und Fern das Walder Dorffest jedes Jahr aufs Neue.

Fackelumzug für Kinder um den Klosterweiher

Nach Einbruch der Dunkelheit freuten sich vor allem die jungen Festbesucher über den beliebten Kinder-Fackelumzug um den Klosterweiher. Die Freiwillige Feuerwehr Wald und die Malteser Wald begleiteten den Fackelumzug bewährt souverän. Als die Fackeln wieder erloschen, zündeten die „Dancing Stars“ des Turn-und Sportvereins Wald ein Tanzfeuerwerk. Mit dem „Freestyle“, „Macarena“ und „Cotton Eye Joe“ lockte DJkaufe Tanzfreudige aller Altersgruppen vor die Volksbank-Bühne. Auch der Sonntag begann regnerisch. Doch das Wetter besserte sich stetig und zum beliebten Gauditurnier schien letztlich sogar die Sonne.

Musikalische Unterhaltung und Kinderprogramm

Die Musikkapelle Sentenhart unterhielt über die Mittagszeit mit schwungvoller böhmisch-mährischer Blasmusik. Kinderanimateur Mike Magic brachte die Festgäste mit Zaubertricks und Schabernack zum Staunen und Lachen.

Die Festbesucher freuen sich über ein vielfältiges kulinarisches Angebot, wie hier im Zelt des TSV Wald (von links): Ulrike Lohr, Franz ...
Die Festbesucher freuen sich über ein vielfältiges kulinarisches Angebot, wie hier im Zelt des TSV Wald (von links): Ulrike Lohr, Franz Wenzel, Jacqueline Halmer, Tino und Benedikt Masser. | Bild: Sandra Häusler

Die zwei Hüpfburgen fanden ebenso regen Anklang, wie der Infostand der Jugendfeuerwehr mit einer Spielstation, bei der mit dem Schlauch Tennisbälle von Pylonen gespritzt werden konnten. Mit Informationsständen präsentierte die Zukunftswerkstatt der Gemeinde Wald ihre vielfältigen Aktivitäten. Auch am Geschicklichkeitsspiel des Narrenvereins Rällekopf Hippetsweiler und dem Nagelbalken des NV Wäsenstecher Ruhestetten versuchten viele Festgäste ihr Können.

Sechs Teams stellen sich dem Wettkampf

Beim Gauditurnier müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem gemeinsam in großen Säcken hüpfen – und dabei den richtigen ...
Beim Gauditurnier müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem gemeinsam in großen Säcken hüpfen – und dabei den richtigen Takt finden. | Bild: Sandra Häusler

Viele Jahre lang hatte sich die Katholische Landjugendbewegung Sentenhart den Siegerpokal des Gauditurniers geholt. Heuer richtete sie das Turnier selbst aus. „Nun haben die Hohenzollern auch die mal Chance, dass der Pokal in Wald oder Walbertsweiler bleibt“, neckte Moderator Marco Will.

Sechs Mannschaften stellten sich den Spielen. Der Turn- und Sportverein 1924 Wald, die Narrenvereine Rällekopf Hippetsweiler, Brückeler Walbertsweiler und Waldgoischter Wald, die Freiwillige Feuerwehr und der MV Wald. In der ersten Disziplin musste ein Bobbycar-Fahrer mit verbundenen Augen durch Zurufe der Mannschaftskollegen einen Parcours bewältigen. Beim Bierkrug-Schieben auf dem Biertisch war die richtige Schubdosierung gefragt, um den Krug vor dem Absturz von der Tischkante zu bewahren. Danach mussten die Mannschaften Sackhüpfen. Anschließend galt es, als Duo mit zusammengebundenen Beinen einen Parcours zu laufen. Über eine rutschige Wasser-Spülmittel-Folie mussten die Teilnehmer in durchlöcherten Joghurt-Eimerchen möglichst viel Wasser ins Ziel bringen. Den Festausklang gestalteten die Tanzmäuse des TSV Wald und der MV Wald.