Wald Traditionell steht Wald am dritten Juli-Wochenende ganz im Zeichen der Blasmusik, denn der Musikverein Wald 1866 feiert hier sein traditionelles Sommerfest. Seit einigen Jahren habe sich die örtliche Gestaltung des Sommerfestes etwas verändert, teilt Schriftführerin Elisa Schilling mit. Nach Corona nahm der Musikverein Abstand vom großen Festzelt und gestaltet den Walder Festplatz nun als Musik-Piazza. Eingerahmt von einem kleinen Zelt mit Küche und einigen Sitzgelegenheiten, der Weizen-Bar des Vereins, der Walder Tanz-Linde und der Festbühne für die Musik-Acts liegt der Bereich für die Gäste. Der große Lastenfallschirm und zahlreiche großen Sonnenschirme bieten auch bei strahlendem Sommerwetter ausreichend Schatten.

Bild 1: Sommerfest Wald: Zwei Tage Musik aus der und für die Region
Viel Musik beim Sommerfest

Die Musik beim Sommerfest kommt aus der Region für die Region. Am Sonntag, 20. Juli, startet ab 11 Uhr das Frühschoppenkonzert des Musikvereins Schwenningen – hier durfte der Walder Verein im vergangenen Jahr beim Strohpark in Schwenningen spielen. Am Nachmittag spielt aus dem badischen Teilort der Gemeinde Krauchenwies der Musikverein Göggingen. Beim Gögginger Bierfest sorgten die Walder Musiker am 1. Mai für Feststimmung. Für beste Stimmung zum Ausklang des Tages zeichnen sich dann die BodenseeKrainer verantwortlich. Die Musiker aus dem Allgäu und dem Bodensee spielen ausschließlich live und sorgen mit original Arrangements von Slavko Avsenik, dem slowenischen Erfinder dieser Musik und Titel der Alpenoberkrainer, Polkas, Walzer und Boarische. Den Gesang bringt Sängerin Gaby zusammen mit Ihrem Partner Norbert am Akkordeon und dem Gitarristen Jo zum Vortrag.

Bild 2: Sommerfest Wald: Zwei Tage Musik aus der und für die Region
Laizer Musikanten

Den Abschluss des traditionellen Walder Sommerfestes bespielen dann die Laizer Musikanten, die auch eine besondere Verbindung nach Wald haben, spielt hier doch auch Karl-Josef Hübschle mit. „An beiden Tagen ist also bestens für das musikalische, aber auch für das leibliche Wohl gesorgt“, verspricht Johannes Restle.

Bild 3: Sommerfest Wald: Zwei Tage Musik aus der und für die Region
Wichtige Jugendarbeit

Jugendarbeit ist dem Musikverein Wald sehr wichtig. Nicht ohne Grund wurde vor 44 Jahren die Jugendkapelle Wald gegründet. Vor einigen Jahren fusionierten die Jugendkapelle der Gemeinde Sauldorf und der Gemeinde Wald, und daraus entstand ein großer und sehr hörenswerter Klangkörper. Er wird von Kathrin Steiner geleitet. Von ihm können sich die Festgäste am Montag, 21. Juli ab 16.30 Uhr beim Feierabendhock selbst überzeugen. „Vor allem Kinder und Jugendliche, die Interesse haben, ein Instrument zu erlernen, sind eingeladen vorbeizukommen und die Eltern und Großeltern mitzubringen“, unterstreichen Vorsitzender Johannes Restle und Jugendleiter Ulrich Heim. Gemeinsam mit der Musikschule „Hast Du Töne“ bietet der Musikverein Wald ein umfangreiches Ausbildungskonzept an, von der musikalischen Früherziehung „Tönchen“, der Blockflötenausbildung „HaddeDuddel“, der Instrumentalausbildung „O-Ton“ bis hin zum Wiedereinstiegsunterricht „Reloaded“. Nach der Ausbildung am Instrument ist geht es ins Vororchester, der Jugendkapelle und dann in die Musikkapelle.

Bild 4: Sommerfest Wald: Zwei Tage Musik aus der und für die Region

Interessierte dürfen sich gerne beim Dirigenten des Musikvereins Wald Jürgen Schatz (dirigent@musikverein-wald.de) oder beim Jugendleiter Ulrich Heim (jugendleiter@musikverein-wald.de) melden. „Und solltest Du wieder einsteigen wollen, Dich musikalisch fit fühlen und Interesse haben, direkt im Musikverein mitzuspielen, dann melde Dich ebenfalls und wir laden Dich in eine der nächsten Proben ein“, verspricht die Vorstandsriege.

Bild 5: Sommerfest Wald: Zwei Tage Musik aus der und für die Region
Bezirksmusikfest 2026

Das Sommerfest in diesem Jahr ist zugleich auch nochmals ein Testlauf für 2026. Denn dann feiert der Musikverein Wald sein 160-jähriges Bestehen. Und das Ganze mit einem viertägigen großen Bezirksmusikfest, natürlich wieder am dritten Juli-Wochenende vom 17. bis 20. Juli 2026. Auch hier wartet tolle Musik, denn die „Troglauer“ sowie Walter Grechenig & seine Fegerländer, die Europameister der böhmisch-mährischen Blasmusik, treten auf. Der Festsonntag 2026 steht ganz im Zeichen der regionalen Blasmusik mit dem großen Bezirksmusikfest – vom Zeltgottesdienst über einen zünftigen Frühschoppen, Alphornbläsern, einen Festumzug mit anschließendem Gesamtchor, Fahneneinmarsch und zünftiger Musik von „Hoim@sound“. Den Abschluss des Festes bildet ein Stelldichein verschiedener Jugendkapellen – ganz im Zeichen der Jugendarbeit – zum Feierabendhock und anschließend ein Konzert der Bauernkapelle Mindersdorf. „Merken Sie sich deshalb den Termin für 2026 vor – und kommen Sie in diesem Jahr bereits zum traditionellen Sommerfest des Musikvereins Wald am 20. und 21. Juli nach Wald“, lädt der Musikverein ein.

Bild 6: Sommerfest Wald: Zwei Tage Musik aus der und für die Region

Sommerfest
Musikverein Wald

Der Musikverein Wald richtet am 20. und 21. Juli sein traditionelles Sommerfest auf der Festwiese in Wald aus. Start ist am Sonntag, 20. Juli ab 11 Uhr mit einem Frühschoppen und einem abwechslungsreichen musikalischen Programm. Am Montag, 21. Juli, präsentiert sich die Jugendkapelle Sauldorf-Wald beim Feierabendhock ab 16.30 Uhr. Anschließend übernimmt „Hoim@sound“.