Warum die Grünen die Jugend nicht mehr erreichen - ein Kommentar Video: Dominik Dose, Tony Marquardt

Wen überzeugen die Grünen eigentlich noch? Diese Frage muss sich die Partei nach dem Europawahl-Debakel mehr denn je stellen. Nur elf Prozent der Wählerinnen und Wähler bis 24 Jahren stimmten für die Grünen, letztes Mal waren es noch dreimal so viele. Was auffällt: Jeder dritte junge Wähler gab jetzt gar keiner im Bundestag vertretenen Partei seine Stimme.

Ampel wird abgestraft

Ein großer Teil fühlt sich also von gar niemand Etablierten mehr überzeugt. So holte etwa die bisher kaum bekannte Partei Volt bei jungen Menschen annähernd so viele Stimmen wie die Grünen. Volt steht für ein geeintes Europa, für mehr Klimaschutz. Also, so haben es wohl viele Jungwähler wahrgenommen: Für dasselbe wie die Grünen, nur überzeugender.

Die Jugend ist nicht rechts

Dieses Wahlverhalten ist der Beweis: Die Jugend ist nicht plötzlich rechts. Es gibt eine große Gruppe junger Menschen, die sich den europäischen Traum nicht nehmen lässt. Die Menschlichkeit lebt, statt Grenzen zu ziehen. Die die Zukunft gestalten will, statt der Vergangenheit nachzutrauern. Die Grünen scheitern daran, ihre Stimme zu sein.